Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Papier, Karton und Pappe: die Klassiker unter den Verpackungsmaterialien

Stand:
Papier, Karton und Pappe sind die am häufigsten eingesetzten Verpackungsmaterialien. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der Verpackungsmaterialien.
Karton mit Stroh gefüllt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Papier, Karton und Pappe werden aus Cellulose- und Ligninfasern des Rohstoffes Holz herstellt.
  • Zunehmend wird auch recyceltes Papier oder Karton verwendet.
  • Recycelte Kartons enthalten oft Schadstoffe. Die Verbraucherzentralen kritisieren, dass geplante Verordnungen hierzu bislang nicht zustande gekommen sind.
Off

Wo liegen die Vorteile von Verpackungsmaterialien aus Papier und Pappe?

Bei Papier, Karton und Pappe sind ein sehr preiswertes und leichtes Verpackungsmaterial. Sie eignen sich jedoch nur für trockene Füllgüter wie Mehl oder Nudeln. Kartonagen für nicht-trockene und fetthaltige Lebensmittel, wie zum Beispiel bei Pizza- oder Milchkartons, werden mit einer zusätzlichen Innenbeschichtung versehen.

Dieser sogenannte Verbundkarton besteht aus Polyethylen oder Aluminium. Aufgrund ihrer  Beschichtung dürfen Verbundkartons nicht im Altpapier entsorgt werden.

Aus Umweltschutz- wie aus Kostengründen wird Papier heute zu über 70 Prozent recycelt. Ein Großteil aller Kartonagen wird unter Zusatz von Altpapier produziert, auch viele Kartons für Lebensmittelverpackungen bestehen aus Recyclingpapier.

Welche Nachteile haben Papier und Pappe als Verpackungsmaterialien?

Papier, Karton und Pappe bilden unbeschichtet keine Barriere gegenüber Feuchtigkeit oder Sauerstoff.

Recycelte Kartonagen enthalten oft unerwünschte Stoffe. Dazu zählen beispielsweise Mineralölbestandteile in Druckfarben von Zeitungen. Da diese Chemikalien wasserlöslich sind und gut an Papierfasern haften, können sie das Altpapier verunreinigen. Auch neue Papierprodukte oder Druckverfahren, deren Einfluss auf die Recycling-Kreisläufe nicht geprüft sind, stellen ein Problem dar. Sie werden daher nicht für Verpackungen verwendet, die direkten Kontakt zu Lebensmitteln haben, wie Cerealien oder Reis.

Bei  einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigte sich, dass Lebensmittel in Recycling-Kartons am Ende ihres Mindesthaltbarkeitsdatums deutlich mit Mineralölkohlenwasserstoffen, Weichmachern und Druckfarbenbestandteilen belastet. Nachgewiesen wurden über 250 Substanzen, die potenziell auf Lebensmittel übergehen können.

Zwei Möglichkeiten, den Übergang von Substanzen auf Lebensmittel auf ein unbedenkliches Maß zu reduzieren, bieten Kunststoffbarrieren als Innenverpackung oder die Beschichtung der Kartons. Das wird in der Praxis bereits häufig so angewandt.

Eine geplante Mineralölverordnung soll den Übergang von Mineralöl aus recycelten Lebensmittelverpackungen regeln.  Verbraucher:innen sollen dadurch besser vor gesundheitlichen Risiken geschützt werden. Die Verbraucherzentralen kritisieren insbesondere, dass die geplante Verordnung die Umkartons nicht einschließt und dass sie seit 2011 nicht über das Entwurfsstadium hinausgekommen ist.

Lebensmittelverpackungen werden zu Informations- und Werbezwecken umfangreich bedruckt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Druckfarben gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten, die zum Teil krebserzeugende und erbgutschädigende Eigenschaften aufweisen. 

Zum Schutz der Verbraucher:innen hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft daher einen Verordnungsentwurf auf den Weg gebracht. Der sieht unter anderem eine Positivliste der Stoffe vor, die bei einer solchen Bedruckung verwendet werden dürfen: die sogenannte Druckfarbenverordnung. Der Entwurf  ist inzwischen bei der EU-Kommission notifiziert worden.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?