Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Impressum

Unser Impressum
Off

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
Hopfenstraße 29
D - 24103 Kiel
Telefon: 0431 - 590 99-0
Telefax: 0431 - 590 99 77
E-Mail: info@vzsh.de

Für eine Beratungsanfrage nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Für eine einfache Beschwerde, bspw. zu einem Anbieter, steht Ihnen unser Beschwerdepostfach zur Verfügung.

Bankverbindung: Förde Sparkasse
IBAN: DE36 21050170 1002096327
BIC: NOLADE21KIE
Steuer-Nr. 20/294/76103

Vereinsregister VR 1700 eingetragen beim Amtsgericht Kiel

Vorstandsvorsitzender: Vitalij Baisel
Vorstand: Michael Herte

Verwaltungsrat: Hans-Peter Küchenmeister (Vorsitzender), Michaela Pries (1. stellvertretende Vorsitzende) , Alexander Blažek (2. stellvertretender Vorsitzender)

Das Impressum gilt auch für die Social Media Profile auf X: https://x.com/vzsh; Instagramhttps://www.instagram.com/verbraucherzentrale_sh/; Facebookhttps://www.facebook.com/vzsh.deMastodonhttps://troet.cafe/web/@verbraucherzentrale_sh, YouTubehttps://www.youtube.com/channel/UCyc-QlGnKHK8mhLvONFD6Vg, LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/verbraucherzentrale-schleswig-holstein/ und WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029Vac24kN23n3ciVyrzk13

Haftungsausschluss und Urheberrecht

Die von uns in unserem Internetangebot veröffentlichten Informationen wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Wir bemühen uns, deren Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicherzustellen, können hierfür jedoch keine Gewähr übernehmen. Die bereitgestellten Inhalte sind nur zur allgemeinen Information bestimmt. Eine individuelle Beratungsdienstleistung muss ausdrücklich vereinbart werden.

In unserem Internetangebot haben wir Links auf fremde Internetseiten installiert. Vor Verlinkung wurden diese Seiten von uns sorgfältig überprüft. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren rechtswidrige Inhalte unsererseits nicht erkennbar.

Auf die Inhalte der verlinkten Seiten haben wir keinen Einfluss. Die Inhalte machen wir uns ausdrücklich nicht zu eigen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind die einzelnen Anbieter selbst verantwortlich. Diese Feststellung gilt auch für Fremdeinträge in etwaige Gästebücher und Diskussionsforen. Sofern wir von Rechtsverletzungen Kenntnis erhalten oder diese drohen, werden diese Beiträge bzw. die betroffenen Links von uns unverzüglich entfernt.

Die nichtkommerzielle Erstellung, Vervielfältigung (so auch Speicherung) und Weitergabe von Kopien in elektronischer oder ausgedruckter Form sind zulässig, soweit die Inhalte nicht verändert werden und die Quelle angegeben wird.

Datenschutzhinweise

Die Verbraucherzentrale legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Unsere Seiten können Sie aufrufen, ohne zuvor Angaben über Ihre Person zu machen. Für die Ratgeberbestellungen benötigen wir jedoch personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Verbraucherzentrale ist bestrebt, anhand von Analysen anonymisierter Besucherstatistiken ihr Internetangebot ständig zu verbessern. Wir nutzen dazu auf unseren Servern das Webanalyse-Tool PIWIK mit eingeschalteten Anonymisierungsfunktionen.

Wenn Sie dennoch wünschen, dass Daten zu Ihrem Besuch auf dem Webauftritt der Verbraucherzentrale nicht erhoben werden, können Sie die Analyse durch das Statistiktool auf der folgenden Seite blockieren.

Achtung bei E-Mail-Versand

Sollten Sie im Zuge einer Bauvertragsprüfung, Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen, Patientenberatung, Schuldnerberatung oder anderen Beratungsleistungen Dienste der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen wollen und auf Wunsch einer schnellen Fallabwicklung die E-Mailkommunikation mit uns bevorzugen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dies ohne den Einsatz einer Verschlüsselungssoftware erfolgt und dadurch nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Dritter ggf. auf die Inhalte der E-Mail zugreifen könnte.

Bitte schwärzen Sie sämtliche, für die Beratungsdienstleistung nicht relevanten, personenbezogenen Daten, bevor Sie diese per E-Mail an unsere Mitarbeiter versenden (z.B. die Bankverbindungsangaben). Wir gehen davon aus, dass wir unsere Antwort-E-Mail an Ihre Versand-E-Mailadresse schicken sollen. Sollte dies nicht zutreffen, nennen Sie uns bitte die Ziel-E-Mailadresse.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Sie finden sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage.

Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist bereit, zur Beilegung von Streitigkeiten aus Verträgen, die sie mit Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeschlossen hat (zum Beispiel anlässlich einer Rechtsberatung, Ratgeberlieferung), an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Für die Leistungen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein existiert noch keine branchenspezifische Schlichtungsstelle. Zuständig ist daher die vom Bundesamt der Justiz anerkannte Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V. in Kehl. Deren Adresse lautet:

Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V.

Straßburger Str. 8

77694 Kehl am Rhein

www.verbraucher-schlichter.de

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.