Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Wie kommen die Zulagen auf den Riester-Vertrag?

Stand:
Die Zulagen werden nicht automatisch auf den Riestervertrag überwiesen. Vielmehr muss der Sparer sie spätestens bis zum Ende des 2. Kalenderjahres nach dem jeweiligen Beitragsjahr beantragen.
Off

Beispiel: Zulagen für Riesterverträge des Jahres 2019 kann der Sparer bis spätestens 31. Dezember 2021 beantragen. Wichtig: Die Anbieter versenden zum Anfang des Folgejahres den so genannten Zulageantrag, der ausgefüllt und unterschrieben zurückgeschickt werden muss. Erst dann werden die Zulagen an den Anbieter ausgezahlt und von diesem auf den Sparvertrag überwiesen.

Viele Förderberechtigte haben in der Vergangenheit die Zulagen gar nicht oder nicht rechtzeitig beantragt. Deshalb hat der Gesetzgeber im Jahr 2005 zusätzlich gestattet, dem Anbieter eine Vollmacht bis auf Widerruf zu erteilen, um die Zulagen zu beantragen. In der Fachsprache heißt dies "Dauerzulageantrag".

Die Beantragung kann also auf zwei Wegen erfolgen - jährlich oder bis auf Widerruf mittels Dauerzulageantrag.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.