Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Ist es ratsam, jetzt einen Riester-Vertrag abzuschließen?

Stand:
Die Frage, ob am Ende ein Riester-Vertrag Teil der individuellen Altersvorsorge ist, lässt sich nicht einfach pauschal mit "ja" oder "nein" beantworten.
Off

Riester-Verträge bieten sowohl Vor- als auch Nachteile.

Daher darf man nicht nur auf die Höhe der Förderung schauen, sondern sollte die Rahmenbedingungen betrachten. Da sind zum einen die komplexen gesetzlichen Regeln und die unterschiedlichen Sparmöglichkeiten von sicherheitsorientiert bis chancenorientiert. Zum anderen haben sinkende Garantiezinsen und sinkendes allgemeines Zinsniveau in Verbindung mit vielfach hohen Kosten zu geringen Erträgen geführt. Während Sparer der "ersten Riestergenerationen" von besseren Vertragsbedingungen profitiert haben, muss die Förderquote heute schon sehr hoch sein, damit sich Rieser lohnt. Wer erwägt, den langfristigen Vertrag, der im Idealfall bis zum Lebensende Bestand hat, abzuschließen, muss vorher viel rechnen und sich mit den Bedingungen und verschiedenen Produkten auseinandersetzen.

Riester hat grundsätzliche Vor- und Nachteile, wie folgende Tabelle verdeutlicht:

  Vorteil Nachteil  
Garantie des eingezahlten Kapitals Die Summe der eingezahlten Beiträge sowie der erhaltenen Zulagen ist zum Zeitpunkt des Rentenbeginns garantiert. Während der Ansparphase sind zwischenzeitliche Verluste denkbar. Ausnahme: Banksparplan  
Schutz des Kapitals vor Pfändung und vor der Anrechnung bei "Hartz IV" Bis zu den Höchstgrenzen ist das Kapital in der Ansparphase vor Pfändung und vor der Anrechnung als Vermögen durch den Staat sicher. Dieser Schutz gilt nur für das Kapital in der Ansparphase - nicht aber für die ausgezahlte Rente in der Leistungsphase.  
Wechsel des Anbieters Ist möglich Verursacht Kosten, maximal 150 Euro  
Kündigung Ist möglich Förderung muss zurückgezahlt werden.  
Staatliche Förderung In der Ansparphase gibt es Zulagen und Steuervorteile. Die Rente in der Leistungsphase ist steuerpflichtig.  
Sonderausgabenabzug, um mögliche Steuererstattung zu ermitteln Ist zusätzlich zur Zulage möglich - Steuererstattung hängt vom Einkommen ab. Höchstens für gut verdienende Singles interessant.  
Lange Vertragslaufzeit Schafft Planungssicherheit Gesetzliche Rahmenbedingungen und private Lebensumstände können sich ändern.  

Darüber hinaus müssen sicherheitsorientierte Sparer bedenken, dass klassische Rentenversicherungen und Banksparpläne so gut wie nicht mehr angeboten werden. Die garantierte Verzinsung klassischer Rentenversicherungen ist mit 0,9 Prozent jetzt schon niedrig und wird ab 2022 mit 0,25 Prozent nochmal deutlich sinken, so dass die Verzinsung im Grunde auf die Beitragsgarantie herausläuft.

Fazit: Der Abschluss eines Riestervertrages sollte gut überlegt werden. Er ist höchstens für Förderberechtigte mit niedrigem bis mittlerem Einkommen und einer hohen Förderquote sinnvoll.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.