Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Corona-Bilanz 2020 der Verbraucherzentrale: Starke Nachfrage

Pressemitteilung vom
Welche Bedeutung Verbraucherschutz im Land hat, ist in der Coronakrise besonders deutlich geworden. Die Bilanz der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) zeigt: Der Informationsbedarf zu Verbraucherthemen war im vergangenen Jahr gewaltig.
Stefan Bock, Vorstand der VZSH, Porträt vor blauer Wand
Off

Seit Beginn der Corona-Zeit im März 2020 ist die VZSH als Ansprechpartner in besonderem Maß gefordert. Massenweise Stornierungen von Reisen und abgesagte Veranstaltungen stellen Betroffene vor rechtliche Fragen und Probleme. Rund 54.000 Mal versuchten Ratsuchende im vergangenen Jahr die Verbraucherzentrale telefonisch zu erreichen – 77 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zugriffe auf die Internetseite der VZSH haben sich mehr als verdreifacht. 

Ärger mit Erstattungen für ausgefallen Reisen und Veranstaltungen

Die Fragen und Beschwerden spiegeln die Auswirkungen der Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen im Alltag wider. Dabei geht es häufig um Konflikte mit Reiseunternehmen, Konzertveranstaltern und Betreibern von Fitness-Studios. Hamsterkäufe, Falschinformationen, Verschwörungserzählungen und Betrügereien im Internet verunsichern die Menschen zusätzlich. Auch hier leistet die Verbraucherzentrale Aufklärungsarbeit, beantwortet Fragen und unterstützt Betroffene. „In der Krise wird besonders deutlich, wie wichtig Transparenz, gesicherte Informationen und unabhängiger Rat sind“, sagt Jochem Schlotmann, Verwaltungsratsvorsitzender der VZSH. „In dieser Zeit haben es Verbraucher schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Viele verzweifeln, weil sie von Unternehmen irreführende Aussagen und falsche Auskünfte bekommen oder mit ihren Fragen gar nicht erst durchdringen“, ergänzt Vorstand Stefan Bock. Hier bietet die Verbraucherzentrale eine verlässliche Anlaufstelle. Davon profitieren neben den Verbrauchern auch Unternehmen, die Wert auf fairen Wettbewerb und gute Kundenbeziehungen legen.

Die Verbraucherzentrale wächst

Für die kommenden vier Jahre plant die VZSH eine Reihe von Maßnahmen und wird sich in den Bereichen Verbraucherbildung und Verbraucherinformation in sozialen Medien stärker engagieren. Zudem ist eine Testphase mit niedrigschwelligen und kostenfreien Angeboten für sozial benachteiligte Menschen und Empfänger von Sozialleistungen auf dem Kieler Ostufer geplant. Diese sollen an das Bundesprojekt „Verbraucher stärken im Quartier“ angelehnt sein. In drei Jahren soll der Erfolg der Maßnahmen ausgewertet werden.

Kontakte und Beratungen 2020 in Schleswig-Holstein**

  • 60.200 Verbraucherkontakte (71.100 in 2019), davon
  • 54.000 Anrufversuche in den Beratungsstellen (30.500 in 2019)
  • 31.000 angenommene Anrufe (21.800 in 2019)
  • 27.400 Auskünfte (23.800 in 2019)
  • 19.500 Beratungen (16.400 in 2019)
  • 312 Veranstaltungen (453 in 2019), davon 103 Online-Vorträge     
  • 3.900 Verweise an andere Einrichtungen (3.400 in 2019)
  • 492.000 Seitenbesucher auf dem Landesportal verbraucherzentrale.sh (147.000 in 2019)
  • 33.268.000 Seitenbesucher auf dem bundesweiten Gemeinschaftsportal verbraucherzentrale.de (16.513.000 in 2019)
     

**ohne Schuldner- und Insolvenzberatung 

 

Hände ziehen an einem Seil

Wir setzen uns für Sie ein!

Wir kämpfen für Ihre Rechte und Interessen. Dazu pflegen wir einen intensiven Austausch mit politischen Entscheidern, bringen Stellungnahmen und Initiativen ein. Wir beobachten mit den anderen Verbraucherzentralen das Verhalten von Unternehmen und gehen gemeinsam gegen Rechtsverstöße vor.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?