Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Finanzielle Bildung durch die VZSH: anbieterunabhängig und kompetent

Pressemitteilung vom
Finanzielle Bildung sollte uns das ganze Leben begleiten. Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit Finanzprodukten, Dienstleistern und Influencern. Denn das Angebot ist riesig, die Nutzungsmöglichkeiten vielseitig und das Interesse der Anbieter in aller Regel groß am eigenen Gewinn. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) gibt Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher gute Finanzprodukte und -dienstleistungen an Qualität und Qualifikation sowie die Unabhängigkeit von Anbieterseite erkennen.
Eine Schülerin zeigt im Unterricht auf
Off

Einkommensschwache Verbraucher häufig Zielgruppe

Wer wenig Geld zur Verfügung hat, muss damit haushalten und seine Ausgaben gut planen. Doch das erfordert Finanzkompetenz - gerade bei Menschen mit geringem Einkommen. Denn bei ihnen fallen finanzielle Fehlentscheidungen schwerer ins Gewicht, da Fehlinvestitionen schwieriger oder gar nicht abgefedert werden können. Das Risiko für diese sogenannten vulnerablen, also auf Unterstützung angewiesenen Personenkreise, liegt auf der Hand: Sind sie nicht in der Lage, ihr Einkommen so einzusetzen, dass sie ihren Lebensunterhalt damit bezahlen können, drohen schnell Mittellosigkeit, Überschuldung und sozialer Abstieg. Diese Verbrauchergruppen sind zudem häufig Ziel unseriöser Finanzdienstleister und Finfluencer (Influencer im Finanzbereich).
„Menschen mit geringem Budget brauchen besondere und nachhaltige Unterstützung. Für sie muss es einen niedrigschwelligen Zugang zu finanzieller Bildung geben“, bestätigt Katrin Rieger, Leiterin des Referats Verbraucherbildung bei der VZSH.

Qualität finanzieller Bildung ist entscheidend

Geeignete Orte für die Vermittlung finanzieller Bildung sind nach Ansicht der VZSH Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen gleichermaßen. „In der Schule werden zunächst alle Schülerinnen und Schüler auf den gleichen Kenntnisstand gebracht. Außerschulische Bildungseinrichtungen können vertiefen oder Bedarfe nachholen. Im besten Fall wird der Grundstein finanzieller Bildung in der Schule und damit in die Hände der Lehrkräfte gelegt“, so Rieger. 
Kaufentscheidungen werden zwar nahezu täglich gefällt, tiefgreifende, richtungsweisende Finanzentscheidungen treffen Menschen allerdings unregelmäßiger und seltener. Banken, Finanzdienstleister und Broker können jedoch auf umfangreiche Erfahrung im Vertrieb eigener Finanzprodukte zurückgreifen. Deshalb rät die Expertin der VZSH: „Finanzielle Bildung muss anbieterunabhängig sein. Die Vermittlung von Kompetenzen zum Umgang mit privaten Finanzentscheidungen darf weder in die Hände von Finanzdienstleistern gelegt noch den weiterhin unregulierten Finfluencern überlassen werden. Die Entscheidungen von Verbrauchern müssen auf Basis sachlicher Informationen und passend zum eigenen Bedarf erfolgen“, so Rieger.
Umso wichtiger bleibt nach Ansicht der VZSH, dass Lehrkräfte qualifiziert werden und auch die Möglichkeit erhalten, auf unabhängige Expertise zurückzugreifen. Denn die Vermittlung von Finanzkompetenzen braucht ein vertieftes, systematisches Fachwissen, um die komplexen Zusammenhänge des Finanzwesens strukturiert, praxisnah und unabhängig zu vermitteln. 

Anbieterunabhängige Unterstützung finden Lehrkräfte bei der VZSH

Kernaufgabe der VZSH ist es, Menschen in Schleswig-Holstein bei Fragen des privaten Konsums zu unterstützen, um selbstbestimmte Konsumentscheidungen treffen zu können. Sie unterstützt Menschen darin, ihre individuellen Bedarfe zu erkennen, Informationen zu filtern, Entscheidungskriterien zu ermitteln und die Konsequenzen ihrer Konsumentscheidungen zu bedenken. Aus dem ständigen Kontakt mit Verbrauchern weiß die VZSH von den Problemen und finanziellen Schwierigkeiten der Menschen und gleichzeitig von den Maschen und Betrügereien, die auf Anbieterseite im Umlauf sind. 
Zur Vorbereitung auf das eigenständige wirtschaftliche Leben, wie auch zur Schuldenprävention, bietet die VZSH verschiedene Workshops und Vorträge an, die von Schulen und außerschulischen Einrichtungen gebucht werden können. In den Workshops werden unter anderem Themen wie die Budgetplanung, die erste eigene Wohnung oder Versicherungen bearbeitet – und das anbieterunabhängig und ohne Gewinnabsichten. 
Darüber hinaus bietet die VZSH kostenfreies Lehrmaterial zur Unterrichtsgestaltung an. Vom Brettspiel zum bewussten und nachhaltigen Konsum über Materialkoffer bis hin zu Arbeitsblättern zum Download – das Material für den Schulunterricht wird von Fachexperten der VZSH erarbeitet und aktuell gehalten. Es kann vielfältig eingesetzt werden.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.