- Bares Geld sparen mit richtigem Heizen und Lüften!
Die Heizkosten sind in vielen Haushalten der größte Posten auf der Liste der laufenden Ausgaben. Auch aus Klimaschutzsicht ist es wichtig, die Wärme (Energie) im Haus zu halten und damit Kosten zu senken. Dazu gehören Tipps zum Stromsparen sowie zum richtigen Heizen und Lüften. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Solaranlagen: Kraftwerk auf dem Dach
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Strom erzeugen mit Photovoltaik
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Energiesparen mit Wärmedämmung
Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Dachdämmung: Im Sommer kühl, im Winter warm
Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Doch was ist gesetzlich gefordert und was ist eigentlich bei mir daheim umsetzbar?
Die Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) machen eine Neuausrichtung der Heizungstechnik notwendig. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent, Wärmepumpen können bis zu 80% Umweltwärme nutzen, Solaranlagen die Heizkosten senken. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik sowie Förderprogrammen ausgleichen. Die Verbraucherzentrale informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.
Aber der Heizungsaustausch darf nicht allein betrachtet werden. Die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) auf EU-Ebene wird in den kommenden Jahren relevante Rahmenbedingungen vorgeben, die Eigentümerinnen und Eigentümer von älteren Bestandsgebäuden betreffen. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Förderprogramme optimal nutzen
Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Energetische Sanierung Schritt für Schritt
Das Dachgeschoss ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt? Die Außenwand schimmelt? Rohrleitungen im Keller heizen die Garage unter dem Haus mit? Dafür gibt es Lösungen. Auch kleine Veränderungen senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. In diesem Vortrag informieren wir, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann. Dazu gibt es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Der Energieausweis: Steckbrief für Wohngebäude
Bei der Vermietung oder beim Verkauf einer Wohnung muss der Eigentümer den Energieausweis vorlegen. Das schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Der Ausweis enthält einen Steckbrief zum Energiestandard des Hauses. Im Vortrag wird erklärt, was sich aus dem Ausweis ablesen lässt und was es bei der Ausstellung eines Ausweises zu beachten gilt. Mit dem Energieausweis sollen Kauf- oder Mietinteressenten über die Höhe der zu erwartenden Energiekosten informiert werden, die bei älteren, nicht modernisierten Gebäuden immer höhere laufende Kosten verursachen. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Mein Haus: komfortabel für die nächsten Jahre – ein Vortrag für Frauen
Ausgestattet mit modernem Komfort, behaglich warm und dabei energiesparend – so möchten Sie auch wohnen? Wie Sie Ihr Haus zukunftsfähig gestalten und dabei öffentliche Fördermittel geschickt nutzen, erfahren Sie in diesem Vortrag. Hier können Sie auch die Fragen stellen, die Sie bisher vielleicht lieber für sich behalten haben. Unser Energieberater hilft Ihnen bei Fragen rund um Wärmedämmung, die Nutzung von Sonnenenergie, Fördermittel und Handwerker. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Thermografie live: Wärmebilder sehen und verstehen
Schimmel an der Innenwand trotz Wärmedämmung? Hohe Heizkosten, die nicht den Erwartungen nach einer Sanierung entsprechen? Energielecks kann man auf den ersten Blick nicht erkennen, aber die Wärmebildkamera macht sie sichtbar. In einem Vortrag erhalten Sie zunächst einen Überblick über Chancen und Risiken bei der Nutzung von Wärmebildern. Anschließend können Sie Thermografie live im Einsatz erleben und sich Wärmebilder von einem vorher festgelegten Gebäude direkt auf der Kamera ansehen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Anmeldung spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nötig. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
BITTE BEACHTEN SIE: Aussagekräftige Wärmebilder sind temperaturabhängig. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die Veranstaltung in extremen Fällen kurzfristig abgesagt oder verschoben werden muss.- Durchblick beim Fenstertausch
Neue Fenster bringen mehr Wärme und Komfort ins Haus - wenn sie hochwertig und auf die Beschaffenheit der Außenwände abgestimmt sind. Passieren hier Fehler, sind Schäden durch Schimmel die Folge. Da Fenster heute dauerhaft luftdicht eingesetzt werden, spielt die Lüftung des Hauses dabei eine wichtige Rolle. Dieser Vortrag bietet einen anschaulichen, gut verständlichen Überblick über das komplexe Thema Fenstertausch und informiert über Fördermöglichkeiten. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Feuchtigkeit und Schimmelpilz
Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibt der Energieberater in diesem Vortrag. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Heizen & Klimaschutz – wie teuer wird es für mich?
Öl- und Gasheizungen bekommen immer mehr Konkurrenz von Erneuerbaren Energien. Wir klären Ihre Fragen zu Energieträgern, Kostenberechnungen nach dem Klimaschutzpaket und der Heiztechnik. Unser Energieberater erläutert, welche Technik zur Auswahl steht und worauf es beim Austausch ankommt. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
- Solarstrom vom Balkon und der Terrasse
Selbst Strom erzeugen, damit Geld sparen und im kleinen Maßstab den Einstieg in die erneuerbaren Energien finden, das lässt sich gut mit einer Mini-PV-Anlage machen. Wie so ein Steckersolargerät installiert wird, wie es funktioniert und welche Fördermittel es dafür gibt, darüber informiert der Energieberater. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
Off