Hier erklären wir,
was ein Online-Shop an Informationen angeben muss.
Informationen in Leichter Sprache
Foto:
Preis King / Pixabay
Die Verbraucherzentrale wünscht sich:
Alle Menschen sollen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.
On
Mehr Informationen zu AGB finden Sie auch in Standardsprache.
Klicken Sie dafür diesen Link an: Von AGB bis Zahlung
Welche Informationen muss ein Online-Shop angeben?
Manchmal ist es so:
Sie möchten im Internet etwas kaufen.
Die Geschäfte im Internet nennt man: Online-Shops.
Das spricht man so aus: On-lein-schop.

Online-Shops verkaufen Waren oder Dienstleistungen im Internet.
Zum Beispiel: Sie kaufen Kleidung.
Eine Dienstleistung kaufen bedeutet:
Sie bestellen zum Beispiel einen Hausmeister-Dienst.
Der Online-Shop muss bestimmte Informationen auf seine Internet-Seite schreiben.
Zum Beispiel:
Damit Verbraucher wissen,
wen sie bei Fragen anrufen können.
Verbraucher sind Menschen,
die eine Ware kaufen.
Oder ein Angebot nutzen.
Der Verbraucher muss die Informationen immer lesen können.
Zum Beispiel:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Abkürzung für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist: AGB.
Was muss auf der Internet-Seite von dem Online-Shop stehen?
Der Verkäufer muss diese Sachen auf seine Internet-Seite schreiben:
- Die gültigen AGB.
Gültig heißt:
Das sind die aktuellen AGB zum Zeitpunkt von dem Kaufvertrag.
Was kostet eine Ware oder Dienstleistung?
Welche weiteren Kosten muss der Verbraucher bezahlen?
Zum Beispiel für die Lieferung.
- Welche Fristen oder Vorgaben gibt es für die Bezahlung?
- Wie ist der genaue Name von der Firma?
An welchem Ort ist die Firma?
Wie ist die E-Mail-Adresse von der Firma?
Die AGB:
- Müssen gut zu lesen sein.
- Sie müssen die AGB auf dem Computer speichern können.
- Spätestens wenn Ihre Bestellung geliefert wird,
müssen Sie den Text der AGB erhalten haben.
Außerdem müssen auf der Internet-Seite noch folgende Informationen stehen.
Wichtig:
Sie müssen diese Informationen lesen können,
bevor Sie etwas bestellen.
- Die Eigenschaften von der bestellten Ware oder Dienstleistung.
- Der gesamte Preis mit den Steuern.
- Die Auflistung zusätzlicher Kosten.
Zum Beispiel die Kosten für die Lieferung und den Versand.
- Die Gesamtkosten für eine Sache oder Dienstleistung.
Zum Beispiel für ein Abo.
Abo bedeutet:
Wenn Sie zum Beispiel eine Zeitung für zwei Jahre bestellt haben.
Dann muss der Händler Ihnen sagen, was das Abo für die 2 Jahre kostet.
Das gilt auch:
Wenn Sie einen Kauf-Vertrag abgeschlossen haben.
Und der Kauf-Vertrag kein End-Datum hat.

- Die Lieferfrist von Ihrer Bestellung.
Das heißt:
Der Verkäufer muss Ihnen mitteilen,
wann Ihre Bestellung geliefert wird.
Zum Beispiel:
Die Lieferzeit beträgt ungefähr 5 bis 7 Tage.
Weitere Angaben, die der Verkäufer auf die Internet-Seite schreiben soll:
- Wo können Sie sich beschweren?
- Wo können Sie kaputte Waren melden?
- Angaben zum Kunden-Dienst und zur Garantie.
Garantie bedeutet:
Der Verkäufer kann Ihnen kaputte Waren erstatten oder ersetzen.
Das bietet Ihnen der Verkäufer aber freiwillig an.
- Wie lange läuft Ihr Vertrag?
- Verlängert sich Ihr Vertrag automatisch?

- Wie und wo können Sie Ihren Vertrag kündigen?
- Wie funktioniert die Technik auf der Internet-Seite?
Zum Beispiel:
Wo kann ich etwas herunterladen?
- Gibt es Besonderheiten bei dem Programm von der Internet-Seite?
Müssen Sie bei Ihrem Computer auf etwas Besonderes achten,
wenn Sie die Internet-Seite von dem Verkäufer öffnen?
Achtung:
Diese ganzen Informationen müssen Sie von dem Verkäufer bekommen.
Außer, Sie haben mit dem Verkäufer etwas Anderes besprochen.
Das ist wichtig,
bevor Sie etwas im Internet kaufen:
Schauen Sie auf der Internet-Seite nach bestimmten Informationen.
Schauen Sie auf der Internet-Seite nach:
Wer ist der Verkäufer überhaupt?
Hat der Verkäufer seinen Namen und seine Adresse angegeben?
Das ist wichtig:
Denn manchmal klappt etwas mit Ihrer Bestellung nicht.
Und Sie möchten sich bei dem Verkäufer melden.
Am besten finden Sie diese Angaben hier auf der Internet-Seite:
- Impressum

- Kontakt
- Über uns
Auf diesen Internet-Seiten finden Sie dann:
- Den Namen von der Firma
- Die Adresse von der Firma
- Die Mail-Adresse von der Firma
- Die Steuer-Nummer von der Firma
- Das Handels-Register von der Firma mit der passenden Nummer
In einem Handels-Register sind die Informationen über die Firma und die Kauf-Leute eingetragen.
Achtung:
Gibt es auf der Internet-Seite keine Informationen:
Dann kaufen Sie in diesem Online-Shop besser nichts.
Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Von AGB bis Zahlung
Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.
Das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
hat den Text im Jahr 2022 in Leichte Sprache übersetzt.
Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Die Prüfgruppe der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat den Text geprüft.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read
Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Verkäufer
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer alle Menschen.