Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

Stand:
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung schwanken stark. Welchen Kostenrahmen die Berufsaufsicht für angemessen hält, lesen Sie hier.
Strahlendes Lächel vom Mund einer Frau mit weißen Zähnen mit Lupe

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Preise für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) können sehr unterschiedlich sein . Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) berechnen die meisten Praxen zwischen 80 und 120 Euro.
  • Die Zahnärztin oder der Zahnarzt rechnet nach der privaten Gebührenordnung ab.
  • Pauschalpreise und Schnäppchen sind unzulässig. Vielmehr orientiert sich der Preis an Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad.
  • Sie können vorab Preise vergleichen oder um einen Kostenvoranschlag bitten.
  • Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob sie einen Zuschuss gewährt.
On

Was darf die professionelle Zahnreinigung kosten?

Die professionelle Zahnreinigung ist keine gesetzliche Kassenleistung, sondern muss privat bezahlt werden. Die Kosten schwanken je nach Aufwand, Praxis und Region. Viele Krankenkassen beteiligen sich allerdings an den Kosten, zum Beispiel durch Zuschüsse oder Bonusprogramme. Auch viele Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte beteiligen sich an den Kosten oder übernehmen sie vollständig. Abgerechnet wird die professionelle Zahnreinigung nach der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), Ziffer 1040.

In der GOZ-Ziffer findet man den sogenannten Steigerungssatz. Damit können Ärztinnen und Ärzte den individuellen Zeitaufwand und besondere Schwierigkeiten berücksichtigen. Pro Zahn kostet die PZR demnach 1,57 Euro beim 1,0-fachen Steigerungssatz. Der Faktor 1,0 wird aber so gut wie nie angewendet.

Häufiger berechnet die Praxis die Leistung nach dem 2,3-fachen Steigerungssatz, der eine durchschnittliche Leistung ohne Komplikationen abbildet. Demnach kostet die PZR 3,62 Euro pro Zahn bzw. pro Implantat, Krone oder Brückenglied. Beim 3,5-fachen Steigerungssatz (erhöhter Aufwand) sind es bereits 5,51 Euro pro Zahn.

Für einen erhöhten Aufwand kann das zahnärztliche Fachpersonal viele Gründe angeben, etwa anatomische Besonderheiten, sehr stark haftende Beläge, festsitzenden Zahnersatz oder Würgereize. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) sieht eine Preisspanne von etwa 80 bis 120 Euro als realistisch an, auch der IGeL-Monitor gibt Kosten bis 120 Euro an. Möglich sind aber teilweise auch mehr als 150 Euro.

Was ist bei professioneller Zahnreinigung nicht erlaubt?

Jahrespauschalen für mehrere professionelle Zahnreinigungen im Voraus sind laut einem Urteil des Verwaltungsgerichts Münster nicht zulässig (Az. 19 K 1242/12.T, März 2016). Auch gegen Schnäppchenpreise und Rabatte gehen Zahnärztekammern immer wieder vor.

Weil die GOZ-Nummer 1040 die Belag-Entfernung, die Zwischenraumreinigung, die Politur und die Fluoridierung umfasst, dürfen diese Maßnahmen nicht zusätzlich über andere GOZ-Nummern abgerechnet werden.

Was jedoch über die definierte professionelle Zahnreinigung hinausgeht, kann zusätzlich berechnet werden, etwa eine Fissurenversiegelung, das Polieren von Füllungsrändern oder das Entfernen von Belägen unterhalb des Zahnfleischs. Letzteres wurde allerdings schon vor Gericht verhandelt, mit teils gegensätzlichen Urteilen. Mal gilt die zusätzliche Berechnung als korrekt, mal nicht (OVG NRW, Az.: 1 A 477/13 und VG Stuttgart, Az.: 3 K 3921/12). Beläge, die klinisch nicht sichtbar und nicht erreichbar unterhalb des Zahnfleisches liegen, darf nur eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt entfernen.

Worauf sollten Sie bei der professionellen Zahnreinigung achten?

Untersuchungen haben gezeigt, dass die professionelle Zahnreinigung nicht immer gründlich und umfassend gemacht wird. Eine professionelle Zahnreinigung sollte durchschnittlich rund 45 bis 60 Minuten dauern. Zu Beginn werden Zahnbeläge entfernt und Zähne sowie der Zahnfleischrand gereinigt. Dazu können unterschiedliche Instrumente und Produkte genutzt werden.

Anschließend werden die Zähne poliert und abschließend fluoridiert, um einen Schutz aufzubauen. Zudem soll eine Beratung zur Mundhygiene erfolgen, die täglich zuhause durchgeführt werden kann 1, 2 (1. https://www.gesundheitsinformation.de/welche-vor-und-nachteile-hat-die-professionelle-zahnreinigung.html (Stand März 2020), 2. https://www.kzbv.de/professionelle-zahnreinigung.709.de.html)

Deshalb: Fragen Sie konkret nach, welche Leistungen das Angebot genau umfasst und ob alle Behandlungsschritte der professionellen Zahnreinigung eingehalten werden.

Falls Sie unsicher sind, ob die Kosten zu hoch sind, können Sie jederzeit Preisvergleiche bei anderen Zahnärztinnen oder Zahnärzten einholen oder die Zahnärztekammer Ihres Bundeslandes um Rat fragen. Grundsätzlich sind Zahnärztinnen und Zahnärzte verpflichtet, Patient:innen vor Behandlungsbeginn über die voraussichtlichen Kosten aufzuklären (§ 630c Abs.3 BGB).

Mehr zum Thema

Professionelle Zahnreinigung - Informationen der  Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV)

Liste der KZBV - Welche gesetzlichen Krankenkassen sich an den Kosten beteiligen (Stand Januar 2023)

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Zähne
Rund 90 Millionen zahnärztliche Behandlungen gibt es jährlich in Deutschland.
Und fast immer müssen Patienten…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.