Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Messstellenbetreiber wechseln: Was Verbraucher wissen müssen

Stand:
Generell haben Verbraucher einen Vertrag mit dem grundzuständigen Messstellenbetreiber. Doch sie können zu einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber wechseln.
zwei Kästen neben denen "Yes" und "no" stehen.
Verbraucher können den Messstellenbetreiber wechseln, das Auswahlrecht ist mittlerweile aber eingeschränkt.

Der eigene Stromverbrauch wird über einen Zähler gemessen, der dem Messstellenbetreiber gehört. Sofern bisher kein separater Messstellenvertrag geschlossen wurde und auch im Vertrag mit dem Energielieferanten keine Regelungen zum Messstellenbetrieb aufgeführt sind (kombinierter Vertrag), besteht ein Messstellenvertrag mit dem „grundzuständigen“ Messstellenbetreiber. Dies ist in der Regel der Netzbetreiber vor Ort, der seine Grundzuständigkeit jedoch auch an ein anderes Unternehmen übertragen kann. Verbraucher haben das Recht, zu einem anderen – also wettbewerblichen – Messstellenbetreiber zu wechseln. Wie ein Wechsel des Messstellenbetreibers erfolgt und was für allgemeine Vorschriften existieren, regelt das Messstellenbetriebsgesetz.

On

Was macht der Messstellenbetreiber überhaupt?

Es ist wichtig zu wissen, dass der Messstellenbetreiber in der Regel der Eigentümer der verbauten Stromzähler im jeweiligen Haushalt oder Gewerbe ist. Entsprechend kümmert sich dieser um den Ein- und Ausbau sowie Betrieb und Wartung dieser Einrichtungen. Dazu zählt dann unter anderem das Ablesen des Zählers und die Übermittlung der Daten an den Stromlieferanten und dem Netzbetreiber. Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist in der Regel der örtliche Netzbetreiber.

Auswahlrecht Messstellenbetreiber

Der Messstellenbetrieb muss nicht von dem grundzuständigen Messstellenbetreiber durchgeführt werden. Wenn sich ein Verbraucher aber für einen Wechsel zu einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber entscheidet, greifen die gesetzlich festgelegten Preisobergrenzen für den Einbau und Betrieb moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme nicht mehr. Dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber steht es frei, höhere Preise für diese Produkte zu nehmen.

Für Endverbraucher wäre das allerdings kein Anreiz, um den Betreiber zu wechseln. Interessant wird es für sie erst, wenn ein höherer Produktpreis auch mit einem Mehrwert, das heißt zusätzlichen Leistungen, verbunden ist. Demnach wird sich ein Wettbewerb zwischen den Messstellenbetreibern erst einstellen, wenn diese Mehrwerte über das Smart Meter auch abgebildet werden können.

Seit dem Jahr 2021 wird zudem das vorrangige Auswahlrecht der Mieter durch die Vermieter eingeschränkt. Der Vermieter kann als sogenannter Anschlussnehmer dann den Messstellenbetreiber vorrangig unter der Bedingung auswählen, dass dieser folgende drei Punkte erfüllt:

  • Er muss alle Zählpunkte der Liegenschaft für Strom mit intelligenten Messsystemen ausstatten.
  • Er muss neben der Sparte Strom mindestens einen zusätzlichen Messstellenbetrieb aus den Sparten Gas, Fernwärme oder Heizwärme für das Smart-Meter-Gateway in Form eines Pakets anbieten.
  • Das Paket des Messstellenbetriebs darf für den einzelnen Anschlussnutzer keine Mehrkosten im Vergleich zum vorherigen getrennten Messstellenbetrieb bedeuten.

Übt der Vermieter sein Auswahlrecht aus, kann der Mieter wiederum verlangen, dass sein Vermieter alle zwei Jahre zwei verschiedene Angebote für entsprechende Pakete einholt und vorlegt.

Messstellenbetreiber wechseln

Beabsichtigt ein Mieter den Messstellenbetreiber zu wechseln, so muss dieses in Textform erklärt und dem aktuellen Messstellenbetreiber vorgelegt werden sowie folgende Punkte enthalten:

  • Name und Anschrift des Mieters,
  • Entnahmestelle mit Adresse, Zählernummer oder den Zählpunkt mit Adresse und Nummer,
  • Name und Anschrift des neuen Messstellenbetreibers,
  • Zeitpunkt, zu dem der Wechsel stattfindet.

Der Wechsel wird anschließend direkt und kostenfrei zwischen dem alten und dem neuen Messstellenbetreiber abgewickelt.

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.