Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Jahresbericht der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Stand:
In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über unsere aktuelle Arbeit und unsere inhaltlichen Schwerpunkte.
Off

Das Jahr 2024 war für viele Verbraucherinnen und Verbraucher erneut von erheblichen Unsicherheiten geprägt. Die Auswirkungen globaler Krisen, steigender Lebenshaltungskosten und fortdauernder digitaler Risiken haben den Bedarf an verlässlicher und unabhängiger Beratung in Schleswig-Holstein weiter steigen lassen.

Verlässliche Hilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher in herausfordernden Zeiten

Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sind wir an der Seite der Menschen: Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) stand auch 2024 mit ihrer ganzen Kompetenz und Einsatzbereitschaft für Ratsuchende bereit. Unsere Mitarbeitenden haben täglich alles daran gesetzt, konkrete Hilfe zu leisten – sei es bei Fragen rund um steigende Energiepreise, rechtliche Unsicherheiten, bei Vertragsstreitigkeiten, Fakeshops, versteckten Abo-Fallen oder beim Schutz persönlicher Daten im Netz.
Dank unserem gezielten Einsatz von Fördermitteln konnten wir unsere Beratungsangebote erheblich ausbauen. Mit Mitteln des Landes aus dem 8-Punkte-Entlastungspaket wurde 2023 ein wichtiger Grundstein gelegt – 2024 zeigte sich, wie nachhaltig diese Unterstützung wirkt. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen profitierten bis zum Auslaufen der Finanzierung zum Ende des Jahres 2024 von einer kostenfreien Energie-, Rechts- und Budgetberatung in ausgewählten Quartieren in Schleswig-Holstein – direkt bei den Menschen vor Ort.

Die Verbraucherzentrale als verlässlicher Partner für den Alltag

Unser Auftrag geht über die individuelle Beratung hinaus. Die VZSH leistete im vergangenen Jahr verlässliche Unterstützung: durch verständliche Informationen, präventive Bildungsarbeit, individuelle Beratung, aufsuchende Angebote sowie durch politische Interessenvertretung. Wir begleiten Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Weg zu mehr finanzieller Sicherheit, Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit – auch bei der Energiewende, die ohne soziale Flankierung viele zurücklässt.
Im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten steht der Mensch – mit dem Ziel, seine Position in einer komplexen Konsumwelt zu stärken. Die Arbeit der VZSH ist nur durch das starke Engagement aller Mitarbeitenden möglich. Sie stehen das ganze Jahr über mit Fachwissen, Empathie und hohem Einsatz bereit, um den Menschen in unserem Land zu helfen. Dieses kontinuierliche Engagement macht die Verbraucherzentrale zu einer unverzichtbaren Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des fairen Miteinanders.
Eine starke Gemeinschaft für den Verbraucherschutz
Unser besonderer Dank gilt dem Landtag und der Landesregierung Schleswig-Holsteins für die vertrauensvolle Unterstützung - insbesondere dem Verbraucherschutzministerium mit Minister Werner Schwarz. Der vorliegende Leistungsbericht zeigt eindrucksvoll, wie wir gemeinsam konkrete Verbesserungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Land bewirken konnten.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.