Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Jahresbericht für das Jahr 2021

Pressemitteilung vom
Den Jahresbericht der VZSH gibt es hier als digitale Version zum Durchblättern. Interaktive Elemente wie Links, Videos, Bilder- und Faktengalerien erweitern den Rechenschaftsbericht und sollen die Arbeit der VZSH noch anschaulicher machen. 
Deckblatt Jahresbericht 2021
Off

Das Jahr 2021 brachte für Verbraucherinnen und Verbraucher neue Unsicherheiten und Herausforderungen. Die anhaltende Pandemie zog Folgen nach sich wie etwa ungeklärte rechtliche Fragen zu stornierten Reisen, abgesagten Veranstaltungen und Lockdown-Zeiten in Fitnessstudios. Im Handel kam es zu Lieferproblemen, was für viele Verbraucher Ärger mit zurückgezogenen Bestellungen und nicht erstatteten Zahlungen bedeutete. 

Steigende Energiekosten und Klimawandel-Folgen

Die meisten Beschwerden erhielten wir zu untergeschobenen Verträgen. Leider verhalten sich manche Unternehmen gegenüber ihrer Kundschaft unfair und unseriös. Betroffene haben es oft schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Entsprechend waren wir gefordert, diesen Entwicklungen mit aktuellen Tipps und Warnungen etwas entgegen zu setzen. Unruhe auf dem Energiemarkt, steigende Kosten für Strom und Heizung sowie der Klimawandel und die Umsetzung der Energiewende verschärften die Herausforderungen für Verbraucher. In dieser von Unsicherheit und Krisen geprägten Zeit zeigt sich das Vertrauen der Menschen in die Arbeit der Verbraucherzentrale und die große Bedeutung von Transparenz, gesicherten Informationen und unabhängigem Rat.

Neue Angebote für Verbraucher dank großzügiger Förderung

Von uns Verbraucherschützern forderte das vergangene Jahr wieder hohe Flexibilität und schnelle Reaktionen auf aktuelle Entwicklungen. Zugleich ist unser Verein erneut gewachsen. Dank der großzügigen Förderung der Landesregierung haben wir neue Personalstellen geschaffen: Wir haben unsere Social Media Arbeit professionalisiert und unser Angebot in der Verbraucherbildung erweitert. So erreichen wir auch zunehmend junge Menschen, die bisher nur gelegentlich den Weg zur Verbraucherzentrale fanden. Zudem haben wir eine kostenfreie Rechtsberatung für Menschen mit geringen Einkommen in den Quartieren auf dem Kieler Ostufer geschaffen. Dies bedeutet einen niedrigschwelligen Zugang zu einem Hilfsangebot, dass viele dieser Menschen bisher nicht kannten oder aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht nutzen konnten. 
All diese wichtigen Schritte waren uns nur möglich dank der Unterstützung der Abgeordneten des schleswig-holsteinischen Landtags und der Landesregierung, die unsere Arbeit finanziell auf eine solide Grundlage gestellt haben. Besonderer Dank gilt unserem Verbraucherschutzminister Claus Christian Claussen für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Mit dem vorliegenden Bericht legen wir Rechenschaft ab und geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und die Arbeit unserer Fachbereiche im vergangenen Jahr.


 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.