Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

KG Berlin: Urteil gegen Primacall bei überlanger Vertragslaufzeit

Stand:
KG Berlin vom 22.05.2024 (23 UKl 1/24)
Off

Das KG Berlin hat sich der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf (Urteil vom 31.03.2022 – 20 U 71/21) angeschlossen und zum Verbot von Vertragsschlüssen, die im Anschluss an Erstlaufzeiten weitere 24 Monate anhängen, positiv geurteilt.

Im Verfahren gegen Primacall hat das KG Berlin die Ansicht der Verbraucherzentrale NRW bestätigt.

Das Gericht stellte fest, dass eine AGB-Klausel, welche eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten im laufenden Vertrag vorsieht, gegen § 309 Nr. 9 lit. a BGB i.V.m. § 56 Abs. 1 TKG verstößt. Kern des Urteils ist die Auslegung des Wortlauts „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“ aus § 56 Abs. 1 TKG. Unter anfänglicher Vertragslaufzeit ist nach Ansicht des Gerichts nicht nur die im Erstvertrag festgesetzte Mindestvertragslaufzeit zu verstehen, sondern auch Vertragsverlängerungen. Sinn und Zweck der Regelung sei es insbesondere, den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt nicht durch übermäßig lange Laufzeiten und daraus folgende Kundenbindungen zu beeinträchtigen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.