Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Der Energiekoffer

Stand:
Bildungsmaterial für Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse. Hier finden Sie alle Materialien aus dem Energiekoffer.
Der blaue Energiekoffer mit exemplarischem Material, Bücher, Ordner, Spielzeugkaffeemaschine und gebasteltes Windrad

Der Energie-Koffer beinhaltet zahlreiche Kopiervorlagen, ergänzende Spiele, Modelle, Bücher und wissenschaftliche Informationen für Lehrkräfte, die optimal in einer Unterrichtseinheit zum Thema eingesetzt werden können. Konzipiert wurde der Koffer für Lernende der Klassenstufen 3 und 4. Weitere Informationen können Sie dem nachstehenden Video entnehmen. Der Koffer ist im Rahmen einer Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg entstanden. Die Konzeption und Erprobung erfolgte durch Studierende des Fachbereiches Sachunterricht. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß!

Off

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Zielgruppe: Grundschule

Themengebiet: Energie

Kosten: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel kein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an.

Material:

 

Kontaktieren Sie uns: Der Energiekoffer kann in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Kiel und der EULE der Europa-Universität Flensburg ausgeliehen werden.  Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an bildung@vzsh.de

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?