Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Erfolgreiche Klagen gegen Telefónica und EWE TEL

Pressemitteilung vom
Die Telekommunikations-Anbieter Telefónica Deutschland mit Sitz in München und EWE TEL mit Sitz in Oldenburg hatten die gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationen zu ihren Handy-Tarifen nicht leicht zugänglich gemacht, so wie es das Gesetz vorschreibt.
Frauenhand mit Smartphone
Off

Handy- und Internettarife sind für Verbraucher schwer vergleichbar. Zu umfangreich und vielfältig ist das Angebot für Tarifpakete und Kombi-Verträge mit Kombinationen aus Leistungen, Laufzeiten und Zusatzkosten. Damit Interessierte die Angebote in diesem unübersichtlichen Markt vergleichen können, hat die Bundesnetzagentur eine Transparenzverordnung festgelegt. Diese verpflichtet Mobilfunk- und Festnetzanbieter, zu jedem Tarif wichtige Details zu Preisen, Vertragslaufzeiten, Datenübertragungsraten und Volumenbeschränkungen in Produktinformationsblättern übersichtlich zusammenzustellen. Diese müssen überall dort leicht zugänglich sein, wo ein Vertragsschluss möglich ist – also auf den eigenen Internetseiten der Anbieter ebenso wie auf Vergleichsportalen.

Keine übersichtlichen Informationen auf Check24

Telefónica hatte auf dem Online-Vergleichsportal Check24 Handyverträge ohne Informationsblätter angeboten. Daraufhin hatte die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein den Anbieter abgemahnt. Nachdem es Telefónica abgelehnt hatte, eine Unterlassungserklärung abzugeben, hatte die Verbraucherzentrale bis zum Oberlandesgericht München geklagt. Das Gericht hat entschieden, dass der Anbieter künftig auf Vergleichsportalen Produktinformationsblätter zur Verfügung stellen muss.

Recht der Verbraucher auf Transparenz durchgesetzt

Bei der Klage gegen den Anbieter EWE TEL ging es um die Transparenz auf der eigenen Internetseite. Dort waren die Produktinformationsblätter nicht bei der Übersicht von Handy-Tarifen bereitgestellt, sondern auf nachgelagerten Seiten. Somit waren sie schwer zu finden. Auch in diesem Fall hatte der Anbieter auf die Abmahnung der Verbraucherschützer keine Unterlassungserklärung abgegeben und es auf die Klage ankommen lassen. Das Oberlandesgericht Oldenburg gab den Beanstandungen der Verbraucherzentrale schließlich Recht. Hier haben wir das Recht der Verbraucher auf Transparenz und angemessene Information gegenüber zwei großen Anbietern erfolgreich durchsetzt.

Ansprechpartner für Verbraucher*innen

Wer bei Angeboten für Handy-, Festnetz- oder Internettarife vergeblich nach übersichtlichen und vergleichbaren Produktinformationen sucht, kann sich an die Verbraucherzentrale wenden und damit die Durchsetzung der Verbraucherrechte unterstützen. Bei Fragen zu Handy-Verträgen, Tarifen oder Konflikten mit Anbietern bietet die Verbraucherzentrale Informationen und persönliche Beratung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.