Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Klaus Müller im Gespräch mit der Verbraucherschutzministerin

Pressemitteilung vom
Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), und Stefan Bock, Vorstand der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, warben am Mittwoch in Kiel bei Verbraucherschutzministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack für gesetzliche Verbesserungen im Sinne der Verbraucher.
Verbraucherschutzministerin Sütterlin-Waack mit vzbv-Vorstand Klaus Müller, vzsh-Vorstand Stefan Bock und Raju Sharma, Abteilungsleiter im Verbraucherschutzministerium
Off

Vertragsfallen, ignorierte Kündigungen oder Drohbriefe von zweifelhaften Inkassobüros sind für viele Verbraucher in Deutschland ein Ärgernis. Zwischen Vermarktungstricks und versteckten Klauseln im Kleingedruckten ist es oft schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen und bei Problemen mit Anbietern die eigenen Rechte durchzusetzen. Um hier grundsätzliche Verbesserungen zu erreichen, setzen sich die Verbraucherzentrale und ihr Bundesverband für bessere Gesetze ein.

Schärfere Regeln für telefonisch geschlossene Verträge

Klaus Müller und Stefan Bock stellten der schleswig-holsteinischen Verbraucherschutzministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack die Anregungen und Forderungen der Verbraucherzentralen zum Verbraucherrecht vor. Zentrale Themen waren Werbung am Telefon, untergeschobene Verträge und Vertragslaufzeiten. „Am Telefon geschlossene Dauerschuldverträge, zum Bei-spiel Handyverträge, sollten künftig erst nach einer schriftlichen Bestätigung wirksam werden“, sagte Klaus Müller. Außerdem entwickelt der vzbv Vorschläge, wie gesetzliche Regelungen zu Laufzeit, Verlängerung und Kündigung von Verträgen für Verbraucher verbessert werden können.

Schutz gegen Inkasso-Drohbriefe

Ein großes Thema für den Verbraucherschutz ist auch die Inkasso-Praxis in Deutschland. „Wir brauchen eine wirksame Inkasso-Aufsicht sowie ein Gesetz, dass Verbraucher vor unberechtigten und überhöhten Forderungen schützt“, so Stefan Bock. Die Notwendigkeit für ein neues Inkasso-Gesetz zeigte auch eine Studie der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, auf deren Basis Ministerin Dr. Sütterlin-Waack das Thema in die Justizministerkonferenz der Länder eingebracht hat.

Stärkere Verbraucherrechte und Kontrolle Künstlicher Intelligenz

Verbraucherschutzministerin Sabine Sütterlin-Waack sprach mit Klaus Müller auch über die Handlungsempfehlungen der Datenschutz-Kommission (DEK) der Bundesregierung, an denen er mitgearbeitet hat. Diese sollen für eine wirksame Kontrolle über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Geschäften und Dienstleistungen im Internet sorgen. „Ich begrüße die von der DEK geforderten Maßnahmen für Transparenz, Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit algorithmischer Systeme. Sie sind Voraussetzung, um eine selbstbestimmte Teilnahme der Verbraucherinnen und Verbraucher an dem sich immer rasanter digitalisierenden Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Es gilt, die Verbraucherinnen und Verbraucher für Gefahren und Möglichkeiten dieser Entwicklungen zu sensibilisieren und eine grundsätzliche Nachvollziehbarkeit algorithmischer Systeme zu ermöglichen. Die in dem Gutachten der DEK skizzierten Kontrollmechanismen gewährleisten zudem einen effektiven Verbraucherschutz auf diesem Feld, wobei den Bundesländern im Rahmen der Kontrollfunktion eine wichtige Aufgabe zukommen wird“, sagte die Ministerin. Weitere Themen des Treffens waren der Schutz vor unseriösen Verkaufsmaschen bei Vertragsschluss im Laden und die Sicherheit von Lebensmitteln. 

Hände ziehen an einem Seil

Wir setzen uns für Sie ein!

Wir kämpfen für Ihre Rechte und Interessen. Dazu pflegen wir einen intensiven Austausch mit politischen Entscheidern, bringen Stellungnahmen und Initiativen ein. Wir beobachten mit den anderen Verbraucherzentralen das Verhalten von Unternehmen und gehen gemeinsam gegen Rechtsverstöße vor.

Brief-Ärger

Inkasso-Check

Müssen Sie wirklich zahlen? Hier können Sie Inkassoforderungen kostenlos überprüfen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Mädchen sitzt am Frühstückstisch und isst nicht

Hilfe, mein Kind will nicht frühstücken! Tipps für Morgenmuffel-Eltern

Egal ob Kita- oder Schulkind – das Frühstück füllt die leeren Energiespeicher am Morgen auf. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind nicht frühstücken möchte und machen sich Sorgen. Mit einigen Tricks kann es jedoch gelingen, auch Frühstücksmuffel zu überzeugen.