Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Vertragsfallen statt Geldgewinn: Hinterhältige Tricks am Telefon

Pressemitteilung vom
Wenn jemand anruft und zu einem Gewinn gratuliert, ist das ein Alarmzeichen. Dubiose Unternehmen und Kriminelle nutzen solche Tricks, um an Daten von Verbrauchern zu kommen. Statt des erhofften Geldgewinns kommt dann ein neuer Stromvertrag oder ein Zeitschriften-Abo ins Haus.
junge Frau telefoniert mit Smartphone

Wenn jemand anruft und zu einem Gewinn gratuliert, ist das ein Alarmzeichen. Dubiose Unternehmen und Kriminelle nutzen solche Tricks, um an Daten zu kommen. Statt des erhofften Geldgewinns kommt dann ein neuer Stromvertrag oder ein Zeitschriften-Abo ins Haus. Wer angerufen wird, sollte auf keinen Fall Adresse oder Kontodaten preisgeben. Beratung und Unterstützung bietet die Verbraucherzentrale.

Off

Abzocke und untergeschobene Verträge am Telefon gehören zu den Dingen, über die sich Verbraucher besonders ärgern. In der Corona-Zeit verzeichnet die Verbraucherzentrale wieder auffallend viele Fragen und Beschwerden zu solchen Anrufen von Fremden. Mal werden die Anrufer dreist, mal gehen sie raffiniert vor.  Das Ziel ist immer dasselbe: Mit Gewinnversprechen oder scheinbar harmlosen Plaudereien versuchen sie, am Telefon teure Verträge unterzuschieben. In vielen Fällen versprechen fremde Anrufer Geldgewinne, Gutscheine oder hochwertige Sachpreise. Im Gegenzeug sollen die Interessenten ein Zeitschriften-Abo abschließen, angeblich um die Gewinnsteuer zu umgehen. Andere Anrufer gratulieren zu einem angeblichen Geldgewinn und fragen, auf welches Konto sie das Geld überweisen dürfen. Einige Tage später kommt dann eine Bestätigung über einen Vertragsabschluss bei einem Energieanbieter oder Zeitschriftenvertrieb.

Am besten sofort auflegen

Betroffen von untergeschobenen Verträgen und hinterhältigen Tricks sind auch Migranten. Einige berichten, dass sie am Telefon oder an der Haustür in ihrer Muttersprache angesprochen und zum Beispiel nach ihrem Geburtstag gefragt wurden. Kurz darauf kam ein angeblich abgeschlossener Vertrag per Post. Bei Anrufen und Besuchen von Fremden an der Haustür sollten Betroffene grundsätzlich vorsichtig sein. Am besten ist es, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen und die Haustür gar nicht erst zu öffnen. Persönliche Daten wie Geburtstag oder Bankverbindung sollte man bei solchen Gelegenheiten auf keinen Fall preisgeben. Wer einen Vertrag zugeschickt bekommt, kann ihn innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung schriftlich widerrufen

Ansprechpartner für Betroffene

Die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale nehmen Beschwerden auf, sammeln Fälle und unterstützen Verbraucher mit Informationen, Musterbriefen und persönlicher Beratung

junge Frau in der Verbraucherberatung

Ärger mit Rechnungen, mangelhafter Ware oder Handwerkern?

Bei unserer Rechtsberatung bekommen Sie Unterstützung, Tipps und Hilfestellung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0431 / 590 99 40 oder info@vzsh.de. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.