Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Gezielt einkaufen statt wegwerfen: So praktisch sind Unverpackt-Läden

Pressemitteilung vom
Viele Rezepte erfordern selten genutzte Zutaten in kleinen Mengen. Eine Lösung können unverpackte Lebensmittel sein. Mit diesen Tipps klappt der Umstieg auf müllfreies Einkaufen unkompliziert.
Verkäuferin und Kundin in einem Unverpackt-Laden an Lebensmittelschütten

Ein paar Nelken für den Rotkohl, ein halber Würfel Hefe für die Krapfen und ein Löffel Orangenmarmelade für die pfiffige Salatsauce - viele Rezepte erfordern selten genutzte Zutaten in kleinen Mengen, der Rest verschwindet im Vorratsschrank und landet meist im nächsten Jahr im Müll. Eine Lösung können unverpackte Lebensmittel sein. Mit diesen Tipps klappt der Umstieg auf müllfreies Einkaufen unkompliziert und ohne Stress.

Off

In Deutschland gibt es mehr als 200 Unverpackt-Läden, in Schleswig-Holstein sind solche Geschäfte in den meisten Städten zu finden. Kundinnen und Kunden können dort ihre mitgebrachten Gläser und Dosen nach Bedarf befüllen. Zum losen Sortiment gehören Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis und Haferflocken, häufig auch Gewürze, Süßigkeiten oder Kosmetik. Vor dem Befüllen wiegen die Kunden ihr leeres Gefäß und zahlen so später an der Kasse nur den Inhalt. Auch Biomärkte und erste Supermärkte bieten bereits Ware zum Abfüllen an.

Praktisch für kleine Mengen und zum Ausprobieren

„Wer nur kleine Mengen für ein Rezept benötigt, muss keine ganze Packung kaufen, sondern kann im Unverpackt-Laden die Menge selbst bestimmen“, so Saskia Vetter, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Neugierige können dort auch Lebensmittel oder andere Produkte in kleiner Probiermenge einkaufen und zu Hause testen. Gefällt das Produkt nicht, bleibt keine angebrochene Packung übrig. Knapp die Hälfte aller Lebensmittelabfälle entsteht in privaten Haushalten. Ein Grund sind zu große Packungen. „Besonders Alleinlebende stehen oft vor der Herausforderung, große Mengen vollständig zu verbrauchen. Der Einkauf der Wunschmenge ist ein großer Vorteil“, so Saskia Vetter.

Weniger Verpackungsmüll

Der zweite Vorteil für Umwelt und Klima liegt in der Vermeidung von Einwegverpackungen. Statt in vielen Einzelpackungen werden Lebensmittel im Großgebinde an die Unverpackt-Läden geliefert und vom Personal in Spender und Schütten umgefüllt. Mit jedem mitgebrachten Gefäß verringert sich der Verpackungsmüll zuhause: 2019 lag der Wert in Deutschland bei knapp 227 Kilogramm pro Person. Das entspricht ungefähr 6.485 leeren Tetrapacks.

Tipps zur Vorbereitung auf den ersten Einkauf

  • Alle mitgebrachten Gefäße müssen sauber und für Lebensmittel geeignet sein.
  • Es lohnt sich, vorab das Sortiment online oder vor Ort in Ruhe durchzuschauen. Das erleichtert die Planung und Vorbereitung der Gefäße für den ersten Großeinkauf.
  • Große und dickwandige Gläser sind sehr schwer – erst recht nach dem Befüllen. Leichte Behälter machen den Rückweg angenehmer. Besonders praktisch sind Leinensäcke und Mehrwegnetze für Nudeln oder Nüsse in der Schale.
  • Kunden sollten etwas mehr Zeit einplanen, da Gefäße abgewogen, Hilfsmittel ausgetauscht oder Spender zwischenzeitig aufgefüllt werden.
  • Beschriftete Behälter sind besonders nützlich. Sie vereinfachen den Einkauf und beschleunigen das Kassieren.


Manche Produkte kann man ohne Verpackung leicht verwechseln –  zum Beispiel Paprikapulver edelsüß oder scharf. Wer schon auf die Einkaufsliste oder beim Einkauf den vollständigen Produktnamen aufschreibt, spart sich das Grübeln an der Kasse. Wie schnell die Produkte im Laden aus den Spendern rieseln, probiert man am besten vorsichtig aus. Zu viel abgefüllte Ware darf aus hygienischen Gründen nicht zurück gefüllt werden und kann zum Kauf verpflichten. Angegebene Grundpreise beziehen sich manchmal auf 100 Gramm statt ein Kilogramm. Wer genau hinschaut, vermeidet böse Überraschungen an der Kasse.
 

In einem Supermarktregal liegt Gemüse, in Plastik verpackt.

Alles rund um Verpackungen

Viele Lebensmittel können ohne geeignete Umhüllung nicht gelagert, transportiert oder verkauft werden.
Neben ihrem Nutzen bringen Verpackungen aber auch Nachteile mit sich.
Lesen Sie hier alles rund um Verpackungen!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.