Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Reste-Feste nach den Feiertagen – so landet kein Essen im Müll

Pressemitteilung vom
Übriges von den Feiertagen verstopft den Kühlschrank, gerät leicht in Vergessenheit und landet beim Aufräumen schließlich im Müll. Das muss nicht sein. Wer an Weihnachten zu viel gekauft und gekocht hat, kann die Zeit zwischen den Feiertagen nutzen und Platz im Kühl- und Gefrierschrank schaffen.
Pfanne mit dampfendem Gemüse, Hand hält Kochlöffel, Nahaufnahme
Off

Jedes Jahr landen in Deutschland elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Laut Welthungerhilfe  besteht dieser Müllberg zu einem Drittel aus weggeworfenem Obst und Gemüse. Auch fertige Speisen, Backwaren und Getränke haben mit 15, 13 und 12 Prozent einen beträchtlichen Anteil an der Lebensmittelverschwendung. Gerade vor Feiertagen wird oft zu viel eingekauft und gekocht.

Tipps für Zubereitung und Resteessen

Reste vom Festessen lassen sich in der kreativen Küche sehr gut verwenden. So kann der letzte Schluck Wein oder Soße als Eiswürfel die nächste Soße verfeinern. Knödel vom Vortag schmecken angebraten auch am Tag darauf fantastisch und Rotkohl veredelt den nächsten Eintopf. Reste des Festbratens bereichern das Raclette zu Silvester. Harte Kekse, Lebkuchen, Reste vom Schokoladenweihnachtsmann, überreife Früchte oder Joghurt machen sich ausgezeichnet in einem Schichtdessert. Übrig gebliebene Zutaten aus der Weihnachtsbäckerei wie Zimt, Kardamom und Nelken lassen sich gut zum Verfeinern von Curry-Gerichten oder Tee verwenden. Gehackte und in der Pfanne leicht angeröstete Nüsse eignen sich als kerniges Topping für Salate. Rezept-Tipps für übrig gebliebenes Eigelb, aufgeschnittene Zitrone, Nüsse und vieles mehr hat die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite zusammengestellt – darunter einige Ideen für die Silvesterparty zuhause oder für einen Neujahrs-Brunch. 

Vorausschauend einkaufen und lagern

Bevor es wieder in den Supermarkt geht, steht ein Blick in den Vorratsschrank an. Was fehlt, kommt auf die Einkaufsliste. Ein Tipp: Wer satt ist, kann sich leichter an die Liste halten und macht weniger Spontankäufe. Also besser nicht mit knurrendem Magen einkaufen gehen. Damit die Lebensmittel zu Hause sicher ankommen, transportiert man Produkte aus der Kühlung wie Frischfleisch am besten in einer Kühltasche. „Wer sich schon im Supermarkt gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen will, kann zu Produkten greifen, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft. Das hilft, die Abfallmenge im Handel zu verkleinern“, empfiehlt Selvihan Benda, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Zuhause kommt es auf die richtige Lagerung an: Zu kühlende Lebensmittel gehören an die richtige Stelle im Kühlschrank, trockene Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder Reis lagert man am besten dunkel und kühl nach Haltbarkeit geordnet. Tipp der Fachfrau: „Die Produkte mit der kürzesten Haltbarkeit bekommen die vordersten Plätze im Vorratsschrank.“

 

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Mädchen sitzt am Frühstückstisch und isst nicht

Hilfe, mein Kind will nicht frühstücken! Tipps für Morgenmuffel-Eltern

Egal ob Kita- oder Schulkind – das Frühstück füllt die leeren Energiespeicher am Morgen auf. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind nicht frühstücken möchte und machen sich Sorgen. Mit einigen Tricks kann es jedoch gelingen, auch Frühstücksmuffel zu überzeugen.