Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Durchblick am Kühlregal: Milch und vegane Alternativen

Pressemitteilung vom
Weide- oder Heumilch, Alpenmilch oder pflanzlicher Ersatz aus Soja, Kokos, Reis, Mandeln und Hafer: Das Angebot an Milch und pflanzlichen Alternativen ist groß. Verbraucher stellen immer häufiger die Frage, welches Produkt für sie das Beste ist und was die Bezeichnungen bedeuten.
zwei Becher Kaffee - mit Milchschaum und geflockter Milch
Off

Die Verwirrung um Milch beginnt schon bei der Herkunft: Bisher gibt es dazu keine Kennzeichnungspflicht. Wo die Milch im Kühlregal erzeugt und gemolken wurde, erfahren Verbraucher bestenfalls über freiwillige Angaben der Hersteller. Ob Weide-, Heu-, Alpenmilch, länger frisch oder traditionell ist den persönlichen Vorlieben überlassen. „Wo die Unterschiede liegen, ist vielen Menschen nicht klar. Sie sind verwirrt und fragen nach Orientierung“, sagt Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Begriff Weidemilch ist in Deutschland lebensmittelrechtlich nicht geregelt, ein häufiger Streitpunkt ist die Aufenthaltsdauer der Tiere auf der Weide. Heumilch ist eine EU-weit geschützte Bezeichnung, die überwiegend Vorgaben zur Fütterung der Kühe macht. Anders sieht es bei Alpenmilch aus – das ist ein reiner Werbename. Hersteller entscheiden selbst, was sie unter Alpenmilch verstehen.

Pflanzliche Alternativen: Kokosmilch und vegane Drinks

Milch darf in der EU nur dann als Milch verkauft werden, wenn sie von einem Tier stammt. „Pflanzliche Alternativen kommen in der Regel als Drink oder Getränk auf den Markt, eine verbindliche Definition fehlt“, sagt Benda. Meistens handelt es sich um ein Wasser-Fett-Gemisch aus verschiedenen Pflanzenbestandteilen mit weiteren Zusätzen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Bindungsmitteln und Zucker. Je nach Vorliebe gibt es Produkte aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln oder Mischungen. Eine Ausnahme ist Kokosmilch – laut Beschluss der EU-Kommission ist diese ein traditionelles Lebensmittel der asiatischen Küche. Milchalternativen lassen sich wie das Original zur Zubereitung von Müsli, Desserts, Pfannkuchen oder als Backzutat verwenden. Für Kaffee eignet sich nicht jeder Milchersatz. Je nach Rohstoff und Kaffeesorte können einige Pflanzendrinks im Kaffee ausflocken. Der Grund dafür ist der jeweilige Säuregehalt. Einige Hersteller bieten eine Barista-Variante an, die sich aufgrund eines höheren Fett- und meist auch Proteingehaltes besser schäumen lässt und nicht so leicht ausflockt. In Kombination mit einem säurearmen Kaffee kann das Ergebnis meist überzeugen.

Welche Milch eignet sich für wen?

Wer sich aufgrund einer Laktoseintoleranz oder ethischen Gründen gegen Kuh-milch entscheidet, hat bei den pflanzlichen Alternativen eine gute Auswahl. Sie können aus Hülsenfrüchten, Getreide, Körnerfrüchten, Nüssen und Kernen bestehen. Geschmack und Nährwerte werden von der Ausgangspflanze bestimmt. Je nach Produkt können sich die Zusätze an Vitaminen, Mineralstoffen, Bindungsmitteln und Zucker deutlich unterscheiden. Ein Blick auf die Zutatenliste und Nährwerttabelle bietet Orientierung. In Kuhmilch sind von Natur aus viele Vitamine und Eiweiß enthalten, die leicht vom Körper aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt den täglichen Verzehr von Milch und Milchprodukten.  Bei letzteren lohnt sich der genaue Blick auf die Verpackung und weiteren Zutaten sowie Nährwerte. Wer regionale Produkte kaufen möchte, kann sich am Regionalfenster oder den Qualitätszeichen der Länder orientieren.

Foto Kaffee mit Milch zum Download

 

 


Dieses Foto steht hier zum Download zur Verfügung. Freie Nutzung unter Angabe der Bildquelle: Lisa Strobel/VZSH.

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Das Brettspiel "KonsumChecker" mit dem Bewertungssiegel des Materialkompasses

KonsumChecker: Fachjury vergibt Note „sehr gut“

Noch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne vorab unabhängig geprüft und fachlich bewertet zu werden. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Wir finden: Bildung muss Qualität haben. Diesen Anspruch haben wir auch an unsere eigenen Bildungsmaterialien.