Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Akteure in Schleswig-Holstein kämpfen für Lebensmittel-Wertschätzung

Pressemitteilung vom
Bei einem verbraucherpolitischen Online-Klönschnack mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hat die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein den Auftakt zu einem landesweiten Austausch für den gemeinsamen Kampf gegen Lebensmittelverschwendung gegeben.
eine Reihe von Äpfeln, einer davon angebissen

Bei einem verbraucherpolitischen Online-Klönschnack mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hat die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein den Auftakt zu einem landesweiten Austausch für den gemeinsamen Kampf gegen Lebensmittelverschwendung gegeben. 
 

Off

Jedes Jahr landen in Deutschland etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll statt auf den Tellern. Wirtschaft und Verbraucher sind jeweils etwa zur Hälfte für das Abfallaufkommen verantwortlich. Diese Verschwendung ist ethisch fragwürdig und steht im Widerspruch zu den nationalen Klimaschutzzielen. Die Verbraucherzentrale setzt in den Jahren 2021 bis 2023 einen Schwerpunkt auf Strategien gegen Lebensmittelverschwendung. „Dabei sind alle Beteiligten von der Landwirtschaft über Handel und Politik bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gefordert“, sagt Selvihan Benda von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Zwar gibt es bei uns im Land schon viele Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung, aber die nötige Schlagkraft lässt sich nur mit einer gemeinsamen Anstrengung erzielen.“

Umweltminister Albrecht will Lebensmittelverschwendung halbieren

Alle Podiumsgäste beim verbraucherpolitischen Klönschnack betonten ihr Interesse am gegenseitigen Austausch und an einer künftigen Zusammenarbeit. „Bis 2030 wollen wir die Lebensmittelverschwendung in Schleswig-Holstein halbieren. Das ist ein ehrgeiziges Ziel“, sagte Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht bei der Veranstaltung. So divers wie die Zusammensetzung des digitalen Podiums sind auch die Herausforderungen und bisherigen Erfolge. Ulrike Röhr vom Landfrauenverband betonte die Bedeutung von Aktionen in der Schule, um die Verbraucher von morgen für den Wert von Lebensmitteln zu sensibilisieren. Das bestätigte Prof. Ulrich Jürgens, der an der Kieler Christian-Albrechts-Universität zu Lebensmittelverschwendung forscht: „Wir sehen vor allem ein mangelndes Bewusstsein in den privaten Haushalten.“ Die Verbraucherzentrale setzt sich mit Informationen und Bildungsangeboten dafür ein, mehr Wissen um den Wert und die sinnvolle Verwendung von Lebensmitteln zu schaffen. „Die Lösung liegt aber nicht allein bei den Verbrauchern. Auch Politik und Verwaltung sind gefragt“, so Stefan Bock, Vorstand der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Mehrere Ministerien der schleswig-holsteinischen Landesregierung arbeiten bereits ressortübergreifend an Lösungen. „Wir wünschen uns außerdem als ersten Ansatz eine Plattform der Landesregierung für alle maßgeblichen Vertreter von Verbänden, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie zivilgesellschaftlichen Gruppen und Wissenschaft“, so Stefan Bock. „Das Ziel ist eine dauerhafte Kooperation und Entwicklung gemeinsamer Ansätze.“

Teilnehmer der digitalen Podiumsdiskussion

Verschwendung von Lebensmitteln

Lebensmittelabfall – doch nicht bei mir!

Pro Person landen ca. 200 g Lebensmittel pro Tag im Müll oder Abfluss – laut Statistik. Weltweit sind es wohl rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel! Testen Sie Ihr Wissen rund um das Thema und lernen Sie Tipps und Tricks rund um die Lagerung von Lebensmitteln kennen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.