Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Zum Internationalen Frauentag: Frauen und Altersvorsorge

Stand:
Der internationale Frauentag soll auf die Gleichstellung der Geschlechter hinweisen. Beim Thema Geld sind Frauen in Deutschland von Gleichstellung aber weit entfernt. Das betrifft vor allem die Altersvorsorge.
Unterschrift unter einen Vertrag
Off

Frauen erhalten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2024 16 Prozent weniger Bruttoverdienst als Männer. Die Gründe: Viele Frauen arbeiten in schlechter bezahlten Positionen und in Teilzeit. Oft kosten Aufgaben in der Familie so viel Zeit, dass sich Frauen deshalb im Berufsleben einschränken oder mehrere Jahre aussetzen. Das wirkt sich negativ auf das verfügbare Einkommen und auf die Rentenansprüche im Alter aus. Frauen sind im Vergleich zu Männern deutlich gefährdeter, im Alter unter Armut und sozialer Ausgrenzung zu leiden. Aktuell erhalten Frauen in Deutschland im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. 

Jede Chance zur Weiterbildung nutzen

„Für Frauen ist es deshalb besonders wichtig, sich für das Alter abzusichern und die finanzielle Vorsorge frühzeitig zu planen“, sagt Michael Herte von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Das beginnt im Idealfall, bevor Kinder oder andere familiäre Verpflichtungen da sind. „Die beste Absicherung gegen Altersarmut sind Berufstätigkeit in Vollzeit und hohe Qualifikation“, so Herte. Seine Empfehlung an Frauen: „Jede Möglichkeit zur Weiterbildung und zum beruflichen Aufstieg nutzen.“ Unterstützung und Beratung zu diesem Thema finden Frauen in Schleswig-Holstein unter anderem beim Angebot „Frau & Beruf“ der Investitionsbank.

Fahrplan für eine bessere finanzielle Vorsorge

1.    Zahlen auf den Tisch: Der erste Schritt ist eine Kontenklärung bei der Rentenversicherung. Dabei wird unter anderem geprüft, wie lange und wieviel bei der Rentenversicherung eingezahlt wurde und inwieweit Kindererziehungszeiten angerechnet werden. Am Ende steht eine Prognose über die zu erwartende Rente.

2.    Für Selbstständige, Beamtinnen, Frührentnerinnen oder Hausfrauen kann es sich lohnen, freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen und damit ihre Einkünfte im Alter aufzubessern. Der monatliche Mindestbeitrag für die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt im Jahr 2025 103,42 Euro. Die Rentenversicherung bietet dazu kostenlose Beratung an.

3.    Angestellte über 50 Jahre haben die Möglichkeit, Sonderzahlungen nach den Regeln der „Flexi-Rente“ an die Rentenversicherung zu leisten. Dieses Modell bietet die Chance, mögliche Abschläge für vorzeitigen Ruhestand auszugleichen. Wer trotz Sonderzahlungen bis zum vorgesehenen Renteneintritt weiterarbeitet, erhält dann eine höhere Rente. „Das bringt außerdem einen Steuervorteil, da das Finanzamt diese Zahlungen unter bestimmten Bedingungen als Sonderausgaben anerkennt“, so Michael Herte.

4.    Riesterverträge bieten vor allem für Mütter mit geringem Einkommen attraktive Zulagen. Aber Vorsicht: Bei der Wahl des Vertrages kommt es auf die Kosten für den Abschluss und die Verwaltung an. In vielen Fällen fallen diese Kosten so hoch aus, dass sie den finanziellen Vorteil aufzehren. Information und Orientierung bieten die Tests der Stiftung Warentest.

5.    Für Frauen, die eine flexible Sparform als Ergänzung zur Rente wollen, empfiehlt sich ein Fondssparplan. – bevorzugt bei einer Bank mit niedrigen Depotkosten und preiwerten Entgelten für Wertpapiergeschäfte. Voraussetzung: Sie können mindestens 25 Euro im Monat sparen und müssen für mindestens zehn, besser zwanzig Jahre nicht darauf zurückgreifen. Beim Fondssparplan werden wie bei einem Dauerauftrag zu einem festen Betrag in regelmäßigen Abständen Anteile an ausgewählten Fonds gekauft. Vorteil: Wer eine Zeitlang knapp bei Kasse ist, kann den Sparplan einfach vorübergehend aussetzen. Über einen langen Zeitraum können Aktienfonds deutlich höhere Erträge bringen als andere Geldanlagen. Verluste sind bei einem Zeitraum von 20 Jahren bei weltweit gestreuten Aktien ziemlich unwahrscheinlich. 
 

junge Frau im Beratungsgespräch bei der Verbraucherzentrale Flensburg

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten sind für Sie da. Buchen Sie hier einen Beratungstermin oder rufen Sie unser Service-Telefon an: 0431 590 99 40.

älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Mädchen sitzt am Frühstückstisch und isst nicht

Hilfe, mein Kind will nicht frühstücken! Tipps für Morgenmuffel-Eltern

Egal ob Kita- oder Schulkind – das Frühstück füllt die leeren Energiespeicher am Morgen auf. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind nicht frühstücken möchte und machen sich Sorgen. Mit einigen Tricks kann es jedoch gelingen, auch Frühstücksmuffel zu überzeugen.