Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Warnung vor TAN-Betrügern: Betroffene aus Lübeck verlor 9.000 Euro

Pressemitteilung vom
Immer wieder gelingt es Kriminellen, Verbraucher:innen am Telefon zu überrumpeln und zu riskanten Aktionen zu verleiten. In einem aktuellen Fall hat ein Betrüger einer jungen Frau im Namen der Volksbank Lübeck eine TAN (Transaktionsnummer) entlockt. Kurz danach fehlten auf ihrem Konto 9.000 Euro.
Nahaufnahme eines TAN Generators in rot
Off

Die Transaktionsnummer (TAN) beim Onlinebanking gehört zu den besonders sensiblen Daten, die auf keinen Fall in die Hände Dritter geraten dürfen. Eine TAN ersetzt die Unterschrift und wird wie ein Einmalpasswort verwendet, um beispielsweise eine Überweisung von Geld auf ein anderes Konto auszulösen. Die Nummern werden – je nach gewähltem Verfahren – beim Onlinebanking als Nachricht aufs Smartphone geschickt oder mit einem separaten Lesegerät auf Anfrage erzeugt und sind nur wenige Minuten lang und nur für einen bestimmten Zweck verwendbar. "Unter keinen Umständen sollte man eine TAN-Nummer weitergeben, weder per Telefon, noch persönlich oder per Email", sagt Michael Herte, Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. "In den Bedingungen zur Teilnahme am Onlinebanking ist klar geregelt, dass PIN und TAN geheim zu halten sind und insbesondere nicht an Dritte weitergegeben dürfen."

Betrüger täuschen Hackerangriffe oder Notfälle vor

Diebe und Betrüger können mithilfe einer TAN anonym und aus der Ferne große Geldbeträge stehlen. Immer wieder gibt es Fälle, in denen Kriminelle Verbraucher mit Tricks und erfundenen Geschichten überrumpeln. So erging es im aktuellen Fall auch der jungen Frau aus Lübeck: Ein fremder Anrufer stellte sich als Mitarbeiter der Volksbank Lübeck vor und behauptete, Hacker hätten sich Zugang zu ihrem Konto verschafft. Um das Konto abzusichern, müsse sie die folgenden Anweisungen befolgen, eine TAN generieren und diese am Telefon durchgeben. Der Betrüger konnte sein Opfer unter anderem deshalb überzeugen, weil er die Kontodaten der Betroffenen kannte. Dieselbe Masche kursiert auch in Form von Phishing-Emails, vor denen die Volksbank Lübeck ihre Kunden aktuell warnt.

Tipps zum Schutz gegen Phishing und Telefonbetrüger

Grundsätzlich ist mit fremden Anrufern Vorsicht geboten – auch dann, wenn sie sich als Polizisten, Verbraucherschützer oder Mitarbeiter von Bank, Versicherung, Finanzamt oder Krankenkasse ausgeben. „Es ist immer riskant, sich auf solche Gespräche am Telefon einzulassen. Betrüger bereiten sich gut vor, sie finden etwa die Namen der örtlich zuständigen Filialmitarbeiter heraus und gehen so raffiniert vor, dass die Opfer anschließend selbst nicht verstehen, wie der Betrug passieren konnte“, schildert Michael Herte. So kann man sich schützen:

  • Ruhe bewahren und überlegen. Betrüger versuchen oft, Druck und Eile zu erzeugen. Bei Anrufen oder Emails mit vermeintlichen Notfällen ist schnelles Handeln aber gefährlich. Im Zweifel rufen Betroffene am besten selbst die offiziell bekannte Nummer des angegebenen Unternehmens an und fragen nach, ob die geschilderte Geschichte stimmt. Auch die Verbraucherzentrale gibt in solchen Fällen Auskunft unter 0431 590 99 40.
  • Achtung – der auf dem Telefondisplay angezeigten Nummer des Anrufers sollte man nicht trauen, die lässt sich manipulieren. 
  • Fremden Anrufern oder Besuchern an der Haustür nicht vertrauen – auch nicht, wenn sie persönliche Daten wie die eigene Kontoverbindung kennen.
  • Beim Onlinebanking gilt: Sicherheit steht an erster Stelle. Das heißt: Keine öffentlichen WLAN-Netze für Bankgeschäfte benutzen, sichere Passwörter verwenden und diese so aufbewahren, dass niemand darauf zugreifen kann. Zugangsdaten niemals weitergeben.
  • Wer Banking-Apps nutzt und sein Smartphone verliert, sollte auf jeden Fall die Bank informieren.


Mehr Informationen zu Betrugsmaschen bietet auch die Kriminalprävention der Polizei.

junge Frau auf Holzboden sitzend mit Laptop, von oben fotografiert

Newsletter: Aktuelles und Tipps zu Verbraucherthemen

Finanzen, Verträge, Klimaschutz, Digitales - alles Wichtige zu aktuellen Verbraucherthemen liefern wir einmal im Monat in unserem Newsletter. Gleich hier bestellen!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.