Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Geldanlage in unsicheren Zeiten: Entscheidend ist die Laufzeit

Pressemitteilung vom
An den Finanzmärkten schlagen die Kurse aus. Die aktuelle Ukraine-Krise schafft zusätzliche Unsicherheit. Wer kurzfristig auf Ersparnisse zurückgreifen muss, sollte Geldanlagen absichern.
Taschenrechner und Holzwürfel mit Aufschrift ETF
Off

In den vergangenen zehn Jahren war die Geldanlage in einen börsengehandelten Indexfonds (ETF) eine einfache und sichere Strategie. Eine Investition in einen MCSI World ETF war in dieser Phase geeignet, um die angelegte Summe etwa zu verdreifachen. Der MCSI World Index ist ein börsengehandelter Fonds mit mehr als 1.600 Einzelunternehmen aus 23 Ländern.

Keine stabile Kursentwicklung zu erwarten

Vor dem Hintergrund der aktuell unsicheren politischen und weltwirtschaftlichen Lage wird besonders deutlich, dass es bei der Geldanlage in ETFs auf eine langfristige Strategie ankommt. „Anleger können nicht davon ausgehen, dass sich die Kurse stabil entwickeln und sich ihr Vermögen innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre vergrößert“, sagt Michael Herte, Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wer in den kommenden ein bis zwei Jahren auf Erspartes zurückgreifen muss, sollte die Geldanlage für diesen Zeitraum absichern. „Dabei bieten sich Wertpapiere mit festen Zinsen oder ein Tagesgeldkonto an“, empfiehlt Herte. Solche Geldanlagen bieten zwar keine nennenswerte Rendite, dafür aber Sicherheit und Verfügbarkeit. 

ETF Sparpläne für die langfristige Geldanlage

Wer es sich leisten kann, Ersparnisse für weitere zehn Jahre liegen zu lassen, ist mit ETFs weiterhin gut beraten. „Besonders empfehlenswert aus unserer Sicht sind Sparpläne, bei denen jeden Monat ein fester Betrag automatisch in ausgewählte ETFs investiert wird“, so der Finanzfachmann. Ein Sparplan nutzt den Durchschnittskosteneffekt. So werden bei niedrigen Börsenkursen automatisch mehr Fondsanteile gekauft als bei hohen Kursen.
Informationen und Unterstützung bei Vermögensaufbau und Altersvorsorge bietet die Finanzberatung der Verbraucherzentrale. Mehr Informationen unter der Servicenummer 0431 / 59 099 40.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.