Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Geschenke-Shopping online: Widerruf bei verzögerter Lieferung

Pressemitteilung vom
Online-Shopping bietet gerade im Weihnachtsstress viele Vorteile, hat aber seine Tücken. Falls Bestellungen zu spät ankommen, kann man den Kauf mit einem Widerruf rückgängig machen – es sei denn, man ist an Betrüger oder einen unseriösen Shop mit Sitz in China geraten.
junge Frau auf dem Sofa mit Laptop und Kreditkarte, im Hintergrund ein Weihnachtsbaum

Online-Shopping bietet gerade im Weihnachtsstress viele Vorteile, hat aber seine Tücken. Falls Bestellungen zu spät ankommen, kann man den Kauf mit einem Widerruf rückgängig machen – es sei denn, man ist an Betrüger oder einen unseriösen Shop mit Sitz in China geraten. Beim Last-Minute-Shopping ist besondere Vorsicht geboten.

Off

Noch schnell im Internet ein Geschenk bestellen? Bei einigen Händlern ist das dank Express-Lieferungen auch kurz vor Weihnachten möglich. „Beim Online-Kauf müssen Händler angeben, bis wann das Paket spätestens geliefert wird“, sagt Lenia Baga, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „So kann man abschätzen, ob das Geschenk noch rechtzeitig ankommt.“ Doch was ist zu tun, wenn es mit der pünktlichen Lieferung zum Fest doch nicht mehr klappt? In diesem Fall können Käufer widerrufen. Das Widerrufsrecht gilt in der Regel bis zu 14 Tage nachdem die Ware angekommen ist. Wichtig dabei: „Käufer müssen dem Händler den Widerruf schriftlich mitteilen – am besten mit einem vom Händler mitgelieferten Formular oder mit einem Musterbrief der Verbraucherzentrale“, so Lenia Baga. Der Kauf wird dann rückgängig gemacht. 

Vorsicht mit Schnäppchen und Superangeboten

Wer jetzt im Internet nach Last-Minute-Geschenken sucht, sollte besonders wachsam sein und sich den Shop genau anschauen. Die Kriminalität im Netz mit Fake-Shops und irreführender Werbung blüht. Betrüger locken mit Schnäppchenpreisen und Produkten, die aufgrund von Lieferengpässen sonst kaum zu bekommen sind. Ein aktuelles Beispiel ist die Playstation 5, mit der Fake-Shop-Betreiber immer wieder Käufer in die Falle locken. Bietet der Händler nur Vorkasse als Zahlungsmöglichkeit an, ist das ein Alarmzeichen. Viel Ärger gibt es auch um versteckte Versand-, Zoll- und Rücksendekosten, die aus einem Schnäppchen schnell eine Kostenfalle machen. Eine andere typische Masche ist der Versand mangelhafter Ware, die kaum Ähnlichkeit mit Bildern und Beschreibung aus dem Shop hat. Häufig werben solche Online-Shops mit deutschen Namen, haben ihren Sitz aber in China und bieten keine kostenfreie Rücksendung an. In solchen Fällen übersteigen die Kosten für eine Rücksendung oft den Wert der Bestellung.

Jemand kauft am Laptop und Smartphone online etwas ein.

Dynamische Preise beim Online-Shopping: Was ist dein Preis?

Sie kaufen gerne online ein? Achtung, was abends noch günstig war, kann am nächsten Morgen plötzlich viel teurer sein. Probieren Sie in unserem Online-Shop aus, wie sich Angebote und Preise verändern können.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.