Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Kontobetrug: Die Bank warf Ihnen grobe Fahrlässigkeit vor? Melden Sie uns Ihren Fall!

Schmuckbild
Kontobetrug: Die Bank warf Ihnen grobe Fahrlässigkeit vor? Melden Sie uns Ihren Fall!
Sie sind Opfer von Kontobetrug geworden und Ihre Bank will den Schaden nicht ersetzen, weil Sie angeblich nicht vorsichtig genug waren? Unterstützen Sie uns, indem Sie uns Ihren Fall schildern – damit wir uns für Ihre Rechte einsetzen können!

Dieser Aufruf ist beendet

Vielen Dank für die rege Beteiligung an unserem Aufruf. Wir werten die Rückmeldungen zurzeit aus. 

Worum ging es?
Worum geht's?

Immer wieder werden Verbraucher:innen Opfer von Kontobetrug. Kriminelle verschaffen sich Zugang zum Konto und räumen es leer – oder kaufen mit gestohlenen Kreditkartendaten ein.  

Die Betrüger gelangen zum Beispiel über Phishing-E-Mails, Datenleaks bei Banken oder deren Dienstleistern, über Anrufe von angeblichen Bank-Mitarbeiter:innen oder SMS-Scams an die Daten.  

Für die Betroffenen entstehen oft hohe finanzielle Verluste.

Doch Banken und Zahlungsdienste übernehmen diese Schäden nicht automatisch. Stattdessen heißt es immer wieder: Die Betroffenen hätten besser aufpassen müssen, sie hätten grob fahrlässig gehandelt. Bei grober Fahrlässigkeit müssen Banken die Verluste nicht erstatten.

Wir suchen Menschen, denen das passiert ist. Uns interessiert: Haben sie ihr Geld am Ende zurückbekommen? 

Verbraucher:innen meldeten uns ihre Fälle
Melden Sie uns Ihren Fall!

Die Verbraucherzentralen möchten wissen, wie Betroffene den Umgang mit ihrer Bank erlebt haben, wenn ihnen „grobe Fahrlässigkeit“ vorgeworfen wurde. Was passiert, wenn Betroffene sich gegen so einen Vorwurf wehren?

Ihre Erfahrungen helfen uns dabei, bessere Regeln für den Verbraucherschutz durchzusetzen.

Sie können unsere Arbeit unterstützen, wenn:

  • Sie in den letzten drei Jahren Opfer von Kontobetrug wurden
  • und Ihre Bank oder Ihr Zahlungsdienstleister den Schaden anfangs nicht, gar nicht oder nur teilweise ersetzt hat, weil Sie angeblich nicht sorgfältig genug waren.

Bitte beantworten Sie dafür die folgenden Fragen.  

Marktbeobachtung

Erkennen - Informieren - Handeln

Mit der Marktbeobachtung nehmen die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) den Markt unter die Lupe.
Wir analysieren Fälle, die Verbraucher uns melden und erkennen so früh strukturelle Probleme.
Helfen Sie uns mit Ihrer Beschwerde oder Ihrem Hinweis!