Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

"Mädchenflohmarkt": Erneute Beschwerden über Verkaufsplattform

Stand:
Nachdem "Mädchenflohmarkt" 2023 Insolvenz angemeldet hatte, stieg ein neuer Investor bei der Online-Plattform für Secondhand-Kleidung ein. Der Geschäftsbetrieb schien sich zu normalisieren. Nun aber häufen sich wieder Beschwerden von Kund:innen. Was Betroffene tun können.
Eine junge Frau fotografiert ein Oberteil ab, um es zu verkaufen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit kurzem kommen erneut Beschwerden über die Online-Plattform "Mädchenflohmarkt" auf. Verbraucher:innen berichten, dass sie kein Geld für die verkaufte Ware bekommen haben – oder lange darauf warten mussten.
  • Wenn Sie betroffen sind, setzen Sie der Plattform eine Frist zur Auszahlung Ihres Geldes.
  • Ist die Frist abgelaufen und keine Zahlung eingegangen, leiten Sie online ein Mahnverfahren ein.
On

So funktioniert die Online-Plattform "Mädchenflohmarkt"

"Mädchenflohmarkt" ist eine Online-Plattform, auf der Sie Secondhand-Kleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires von verschiedenen Marken kaufen und verkaufen können. Sie können dort kostenlos Ihre Kleidung anbieten oder selbst Kleidung kaufen.  Das klingt zunächst nach einer guten Idee: Sie sparen Geld und schonen die Umwelt zu schonen.

Für jeden erfolgreichen Verkauf erhält Mädchenflohmarkt eine Provision: Wer Artikel selbst einstellt und versendet, erhält den Kaufpreis abzüglich einer Provision in Höhe von 10 Prozent.

Wählt man hingegen den sogenannten "Concierge Service", dann werden alle Waren durch "Mädchenflohmarkt" eingestellt und verschickt. Hierfür behält das Unternehmen dann 30 Prozent ab einem Verkaufspreis von 50 Euro und 40 Prozent oder mindestens 13,90 Euro bis zu einem Verkaufspreis von 50 Euro ein.

"Mädchenflohmarkt": Probleme bei Auszahlungen an Kund:innen

Bereits 2023 musste "Mädchenflohmarkt" Insolvenz anmelden und wurde schließlich von der MFG Recommerce GmbH aus Berlin übernommen. Derzeit wird die Online-Plattform wieder von den ehemaligen Geschäftsführern von vor der Insolvenz geleitet.

Auf Bewertungsplattformen häufen sich nun erneut negative Kritiken. In vielen der Bewertungen wird moniert, dass trotz Mahnungen das Geld für die verkauften Waren nicht überwiesen wird.

Probleme mit "Mädchenflohmarkt": Das können Betroffene tun

Wenn Sie zu den Betroffenen gehören, sollten Sie rasch handeln. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um Ihr Geld einzufordern und Ihre Rechte durchzusetzen:

  • Setzen Sie der Plattform unter Angabe Ihrer Kontodaten eine Frist zur Auszahlung Ihres Geldes. Diese sollte nicht länger als 14 Tage sein.
  • Wenn die Frist abgelaufen und keine Zahlung eingegangen ist, sollten Sie online ein Mahnverfahren beantragen. Wenn der Anbieter nicht widerspricht, können Sie sich nach den 14 Tagen einen Titel ausstellen lassen. Mit diesem können Sie dann gegen "Mädchenflohmarkt" vollstrecken. Das heißt, sofern der Anbieter keinen Einspruch erhoben hat.
  • Zudem können Sie sich von einem Anwalt oder einer Verbraucherzentrale beraten lassen.

Eine Alternative zu der Online-Plattform, um aussortierte Kleidung zu verkaufen, können lokale Flohmärkte oder Secondhand-Läden sein.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.