Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Essen auf Reisen – Ernährungstipps für den Urlaub

Stand:
Damit der Urlaub eine unbeschwerte Auszeit wird, lohnt es sich, beim Essen auf ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu achten. Auf Reisen fängt man sich leicht Magen- und Darmbeschwerden oder Infektionen ein. Bei langen Fahrten hilft die richtige Ernährung dabei, fit und leistungsfähig zu bleiben.
Blick auf ein Hotelbuffet

Damit der Urlaub eine unbeschwerte Auszeit wird, lohnt es sich, beim Essen auf ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu achten. Auf Reisen fängt man sich leicht Magen- und Darmbeschwerden oder Infektionen ein. Bei langen Fahrten hilft die richtige Ernährung dabei, fit und leistungsfähig zu bleiben.

Off

Übelkeit, Durchfall und Schüttelfrost statt Strandleben und Schlemmerei im Urlaub sind keine Seltenheit. Auslöser können ungewohnte Lebensmittel und verunreinigtes Wasser sein. „Auf Reisen ist besondere Vorsicht beim Essen und Trinken empfehlenswert“, sagt Selvihan Benda vom Referat Lebensmittel & Ernährung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Neben vorübergehenden Magen- und Darmbeschwerden kann man sich auf Reisen in einigen Ländern bedrohliche Infektionen und Krankheiten wie Cholera oder Hepatitis A einfangen. Vor allem vor Fernreisen ist es ratsam, sich bei der Planung über die hygienischen Verhältnisse am Reiseziel und die Trinkwasserqualität zu informieren. Detaillierte Hinweise dazu bietet die Länderübersicht des Auswärtigen Amtes.

Mit diesen Tipps können sich Urlauber schützen:

  • Eier, Fleisch, Fisch, Gemüse sowie Muscheln und andere Schalentiere nur durchgegart verzehren. Muscheln sind nach Angaben des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) häufig mit Hepatitis-A-Viren infiziert.
  • Rohkostsalate oder Speisen mit rohem Ei sind riskant. Ebenso Buffets, auf denen das Essen über Stunden bereitsteht.
  • Obst nicht vorgeschnitten kaufen, sondern selbst gründlich mit abgepacktem Trinkwasser waschen und mit einem sauberen Messer schälen und schneiden. Auf vorgeschnittenem Obst vermehren sich Keime schnell.
  • Kein Wasser aus der Leitung trinken, besser abgefülltes Trinkwasser aus der Flasche nutzen. Vorsicht auch bei Getränken mit Eiswürfeln oder Crushed Eis – es ist nicht immer aus sauberem Trinkwasser gemacht.
  • Wer empfindlich ist, greift bei Eiscreme und Getränken besser zur abgefüllten oder abgepackten Variante.


Ungewohnte Lebensmittel wie Gewürze, bestimmte Obst- und Gemüsesorten, Schalentiere oder Insekten können bei Allergikern Reaktionen auslösen. „Wir empfehlen Allergikern, sich vor Fernreisen in der Apotheke beraten zu lassen und  für den Notfall gewappnet zu sein“, so Selvihan Benda.

Es muss nicht immer Currywurst sein – unterwegs gesund genießen

An Tankstellen oder Raststätten fallen Regale voller Süßigkeiten und Theken mit süßem Gebäck und Fast Food ins Auge. Wer auf Reisen fit bleiben und gesund essen will, findet aber auch dort oft geeignete Gerichte wie zum Beispiel Gemüse- oder leichte Fischgerichte, frisch gepresste Säfte, Obst oder Joghurt. Reiseproviant für lange Auto- oder Zugfahrten lässt sich außerdem leicht vorbereiten und mitnehmen. Gut geeignet ist Obst und Gemüse, das nicht geschnitten werden muss – zum Beispiel Weintrauben, Erdbeeren, kleine Tomaten oder Möhren. Auch belegte Brote mit dem Lieblingsbelag geben Energie für zwischendurch. Verpackt in einer Kühltasche mit Kühlakkus bleiben die Häppchen unterwegs auch auf längeren Fahrten frisch. „Besonders wichtig bei langen Autofahrten ist genug Flüssigkeit, am besten in Form von Wasser oder leichter Schorle“, empfiehlt die Ökotrophologin. Der Körper eines Erwachsenen braucht eineinhalb bis zwei Liter am Tag, damit Konzentration und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben.  

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.