Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Photovoltaik-Anlagen: So gut sind sie für den ökologischen Fußabdruck

Stand:
Hausbesitzer und Bauherren entdecken zunehmend die Erneuerbaren Energien für sich. Eine Photovoltaik-Anlage (PV) bietet eine Möglichkeit, Stromkosten zu senken, sich unabhängiger vom Stromanbieter zu machen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Photovoltaikzellen auf schrägem Hausdach

Andererseits werden für die Herstellung der PV-Module auch Energie, Wasser und Rohstoffe verbraucht. Trotzdem ist eine PV-Anlage günstig für den ökologischen Fußabdruck. 

Off

Wenn es um die Nutzung Erneuerbarer Energien geht, ist Klimaschutz eine wichtige Motivation für Bauherren und Hausbesitzer. Das zeigt sich regelmäßig bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wichtig für die CO2-Bilanz einer PV-Anlage ist ihre energetische Amortisation. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Anlage so viel CO2-Einsparung gebracht hat, dass die bei der Herstellung aufgewendete Energie ausgeglichen wird. „Wie lange das dauert, hängt vor allem von der Art der Module ab“, sagt Sascha Beetz, Referent für Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Nach 17 bis 40 Monaten  haben die meisten PV-Anlagen diesen Punkt erreicht.“ 

Lithium-Batteriespeicher und Wasserverbrauch

Um den Ökostrom aus der eigenen PV-Anlage optimal nutzen zu können, werden die Anlagen häufig mit einem Batteriespeicher kombiniert. Dabei kommt Lithium zum Einsatz. Die verwendeten Rohstoffe sind dieselben wie beim Elektroauto, beim Smartphone oder Laptop. Für einen Batteriespeicher mit sechs Kilowattstunden werden 480 bis 840 Gramm Lithium benötigt. Um diese Menge zu produzieren, werden zwischen 192 und 1.680 Liter Wasser gebraucht.  Das entspricht dem Wasserbedarf für die Produktion von 13 bis 109 Gramm Rindfleisch.  „Das Problem des Wasserverbrauchs bei der Lithiumgewinnung betonen Gegner der Erneuerbaren Energien besonders laut. Es gibt aber mittlerweile gute Lösungen dafür, zumal hierfür im Gegensatz zum Rindfleisch kein Trinkwasser, sondern Salzwasser benötigt wird“, so Sascha Beetz. 

In jedem Fall hinterlässt Strom aus der PV-Anlage einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als Strom, der aus Atomenergie, Kohle oder Erdgas gewonnen wird. 
 

Vergleich CO2-Emissionen

 

* ohne Einbeziehung der Endlagerung von Atommüll
Abbildung: EnergieAgentur.NRW 2017. 

 

Energieberater der Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hier finden Sie einen Überblick über die Beratungsangebote und Aktionen unserer Energieberatung in Schleswig-Holstein.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.