Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Photovoltaik-Anlagen: So gut sind sie für den ökologischen Fußabdruck

Stand:
Hausbesitzer und Bauherren entdecken zunehmend die Erneuerbaren Energien für sich. Eine Photovoltaik-Anlage (PV) bietet eine Möglichkeit, Stromkosten zu senken, sich unabhängiger vom Stromanbieter zu machen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Photovoltaikzellen auf schrägem Hausdach

Andererseits werden für die Herstellung der PV-Module auch Energie, Wasser und Rohstoffe verbraucht. Trotzdem ist eine PV-Anlage günstig für den ökologischen Fußabdruck. 

Off

Wenn es um die Nutzung Erneuerbarer Energien geht, ist Klimaschutz eine wichtige Motivation für Bauherren und Hausbesitzer. Das zeigt sich regelmäßig bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wichtig für die CO2-Bilanz einer PV-Anlage ist ihre energetische Amortisation. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Anlage so viel CO2-Einsparung gebracht hat, dass die bei der Herstellung aufgewendete Energie ausgeglichen wird. „Wie lange das dauert, hängt vor allem von der Art der Module ab“, sagt Sascha Beetz, Referent für Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Nach 17 bis 40 Monaten  haben die meisten PV-Anlagen diesen Punkt erreicht.“ 

Lithium-Batteriespeicher und Wasserverbrauch

Um den Ökostrom aus der eigenen PV-Anlage optimal nutzen zu können, werden die Anlagen häufig mit einem Batteriespeicher kombiniert. Dabei kommt Lithium zum Einsatz. Die verwendeten Rohstoffe sind dieselben wie beim Elektroauto, beim Smartphone oder Laptop. Für einen Batteriespeicher mit sechs Kilowattstunden werden 480 bis 840 Gramm Lithium benötigt. Um diese Menge zu produzieren, werden zwischen 192 und 1.680 Liter Wasser gebraucht.  Das entspricht dem Wasserbedarf für die Produktion von 13 bis 109 Gramm Rindfleisch.  „Das Problem des Wasserverbrauchs bei der Lithiumgewinnung betonen Gegner der Erneuerbaren Energien besonders laut. Es gibt aber mittlerweile gute Lösungen dafür, zumal hierfür im Gegensatz zum Rindfleisch kein Trinkwasser, sondern Salzwasser benötigt wird“, so Sascha Beetz. 

In jedem Fall hinterlässt Strom aus der PV-Anlage einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als Strom, der aus Atomenergie, Kohle oder Erdgas gewonnen wird. 
 

Vergleich CO2-Emissionen

 

* ohne Einbeziehung der Endlagerung von Atommüll
Abbildung: EnergieAgentur.NRW 2017. 

 

Energieberater der Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hier finden Sie einen Überblick über die Beratungsangebote und Aktionen unserer Energieberatung in Schleswig-Holstein.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.