Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Earth Overshoot Day 2022: Rohstoffverbrauch auf Pump

Stand:
Am 28. Juli 2022 hat die Menschheit weltweit sämtliche Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. Das heißt: Für den Rest des Jahres geht der Verbrauch von Wasser, Holz, fruchtbaren Ackerböden und anderen Rohstoffen auf Kosten der Zukunft.

Am 28. Juli 2022 hat die Menschheit weltweit sämtliche Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. Das heißt: Für den Rest des Jahres geht der Verbrauch von Wasser, Holz, fruchtbaren Ackerböden und anderen Rohstoffen auf Kosten der Zukunft, denn damit werden Ressourcen unwiederbringlich vernichtet.

Off

Im Coronajahr 2020 lag der Erdüberlastungstag fast drei Wochen später, 2021 schon wieder so früh wie vor der Corona-Pandemie.  Die Organisation Global Footprint Network berechnet das Datum anhand des ökologischen Fußabdrucks einzelner Länder. Sie verrechnet die Biokapazität der Erde, also die Fähigkeit unseres Planeten, Ressourcen zu produzieren oder wiederherzustellen mit dem Verbrauch der Ressourcen in den einzelnen Ländern. „Die Werte für Deutschland sind noch dramatischer als weltweit: Hier war der Erdüberlastungstag bereits am 04. Mai. Seitdem leben wir auf Pump – zulasten nachfolgender Generationen“, sagt Sascha Beetz, Referent für Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Die Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen übersteigt das Angebot und die Möglichkeiten der Erde.

Erdüberlastungstag nach hinten schieben – das kann jeder tun

Durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen wie CO2 lässt sich der Erdüberlastungstag nach hinten schieben. Allein auf den CO2-Ausstoß entfallen laut Global Footprint Network fast 60 Prozent des ökologischen Fußabdrucks. Bei einer Halbierung der Emissionen könnte deshalb der Tag um 93 Tage nach hinten verschoben werden. Neben dem Mobilitätsverhalten und den Ernährungsgewohnheiten spielt dabei vor allem der Energieverbrauch eine entscheidende Rolle. „Heizen mit Öl und Gas macht den Löwenanteil des CO2-Ausstoßes im Haushalt aus“, so Sascha Beetz. „Aufgrund der aktuell stark ansteigenden Energiepreise gibt es sozusagen eine doppelte Motivation, Energie zu sparen. In vielen Haushalten ließe sich der Energieverbrauch ohne großen Verzicht bis zu 30 Prozent senken.“  Tipps und individuelle Empfehlungen dazu erhalten Interessierte bei der Energieberatung der VZSH.

Auch auf politischer Ebene setzt sich die VZSH für Klimaschutz ein. Die Folgekosten der Erderwärmung werden ohne stringentes Gegensteuern weiter ansteigen und sind von allen zu tragen. Unter anderem deshalb ist Klimaschutz auch Verbraucherschutz und im Interesse aller Menschen in Schleswig-Holstein.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 

Energieberater der Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hier finden Sie einen Überblick über die Beratungsangebote und Aktionen unserer Energieberatung in Schleswig-Holstein.

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.