Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Nachhaltigkeit im Kleiderschrank: kreative Mode statt Fast Fashion

Kurzlebige Trends und Fast Fashion zu Schnäppchenpreisen verlocken dazu, ständig neue Kleidung und Schuhe zu kaufen. Der Kleiderschrank füllt sich, dabei wird aber manches Stück nie getragen und schon bald nach dem Kauf vergessen.
Kleidungsstücke mit Namensschildern

Ella liebt die Hose, die Jana hasst. Die Lösung lautet Kleidertauschparty!

Off

Fast Fashion: Massenware zum Billigpreis

Fast-Fashion-Unternehmen bringen das ganze Jahr über laufend neue Kollektionen auf den Markt, die sie zu Billigpreisen verkaufen. Viele dieser Hersteller lassen ihre Kleidungsstücke unter schädlichen Arbeits- und Umweltbedingungen produzieren. Beim konventionellen Anbau von Baumwolle werden Pestizide und Dünger eingesetzt,  die Gewässer verschmutzen. Auch bei der Verarbeitung nutzen viele Unternehmen gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien. Der hohe Energieverbrauch in Textilfabriken belastet zusätzlich das Klima. Diese Form der Massenproduktion geschieht auch auf Kosten der Menschen, die in der Produktion arbeiten. Viele sind täglich gesundheitsschädlichen Chemikalien ausgesetzt, leiden unter schlechter Bezahlung und unwürdigen Bedingungen am Arbeitsplatz.

Fair Fashion: umweltschonend produziert und nachhaltig genutzt

Mit dem gesellschaftlichen Trend zur Nachhaltigkeit wächst auch der Markt für fair produzierte Kleidung. Im Vergleich zur Wegwerfmode sind die fairen Marken deutlich teurer. Doch auch mit wenig Geld ist ein bewusster Konsum möglich. Immer mehr Unternehmen verleihen beispielsweise Kleidung gegen eine monatliche Gebühr. Gefällt das Kleidungsstück nicht mehr, kann man es einfach zurückschicken. Eine praktische und günstige Lösung bietet dieses Modell zum Beispiel für Schwangeren-Mode, die nur kurze Zeit getragen wird. 

Kleidung aus zweiter Hand: preisgünstig und umweltfreundlich

Second-Hand-Shopping ist der klassische Weg, sich günstig einzukleiden. Neben den großen Onlineportalen wie Ebay bietet sich ein Besuch in einem örtlichen Second-Hand-Laden oder das Stöbern auf einem Flohmarkt in der Umgebung an. 

Abwechslung und neue Trends durch Kleidertausch

Immer beliebter wird der Kleidertausch. In vielen Städten bieten Vereine oder Initiativen Tauschaktionen an. Dabei bringen die Teilnehmer Kleidungsstücke mit, die sie nicht mehr tragen, und tauschen untereinander. Wer Spaß an modischen Experimenten hat, kann sich dabei zu neuen Kombinationen inspirieren lassen. Häufig entstehen dabei kreative Trends. Auch privat lässt sich eine Tauschparty mit ein paar Freunden oder Nachbarn leicht organisieren.  

Die Kunst des Kombinierens

Wer auf langlebige Kleidung Wert legt, wählt Mode nach dem Motto „Qualität statt Quantität“ aus. Eine überschaubare Garderobe mit neutralen Kleidungsstücken und einigen Besonderheiten lässt sich vielfältig kombinieren und verändern. Mit dem Verzicht auf schnelle Trends und billige Wegwerfmode bleibt mehr Geld übrig, um sich hin und wieder ein hochwertiges und individuelles Stück zu kaufen und so einen eigenen Stil zu entwickeln.
 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.