Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Schadstoffe müssen aus Lebensmittelverpackungen verbannt werden

Stand:
Klebstoffe, Weichmacher, Druckfarben: Potenziell gesundheitsschädliche Chemikalien finden sich immer wieder auch in Lebensmittelverpackungen. Kennzeichnung und Kontrollen sind lückenhaft – was sich dringend ändern muss.
In einem Supermarktregal stehen zahlreiche Lebensmittel, die in Plastik verpackt sind.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Mehrheit der Verbraucher:innen (93 Prozent) will keine gesundheitsschädlichen Chemikalien in Koch- und Essgeschirr sowie in Lebensmittelverpackungen.
  • 73 Prozent würden Lebensmittelverpackungen und Koch- oder Essgeschirr nicht weiter nutzen, wenn sie gesundheitsschädlich sein könnten.
  • Wir fordern einen neuen Rechtsrahmen, damit Verbraucher:innen sich auf die Unbedenklichkeit von Lebensmittelverpackungen und Geschirr verlassen können.
On

Weichmacher in Trinkflaschen, Bisphenole in Konservendosen, Mineralöl in Schokolade, Formaldehyd in Kaffee-Bechern – Verbraucher:innen sind im Umgang mit Lebensmitteln zahlreichen Schadstoffen und potenziell gefährlichen Chemikalien ausgesetzt. Die Mehrheit der Verbraucher:innen (93 Prozent) will keine gesundheitsschädlichen Chemikalien in Koch- und Essgeschirr oder Lebensmittelverpackungen. Das ergibt eine repräsentative Umfrage von 2020 im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). "Verbraucher:innen müssen besser über Chemikalien aus Lebensmittelkontaktmaterialien informiert und vor Schadstoffbelastungen geschützt werden", fordert Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Lebensmittel kommen während ihrer Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und dem Verzehr mit Gegenständen aus unterschiedlichsten Materialien in Berührung, die als Lebensmittelkontaktmaterialien bezeichnet werden. Dabei können auch Schadstoffe in das Lebensmittel übergehen.

Es braucht dringend wirksamere Gesetze und bessere Kontrollen, um diese Belastungen durch Schadstoffe zu verringern und die Gesundheit von Verbraucher:innen besser zu schützen. Biomonitoringstudien zeigen, dass vor allem Kinder und Jugendliche mit Chemikalien in Konzentrationen belastet sind, die die Gesundheit gefährden.

In der Praxis finden sich immer wieder Rückstände

Theoretisch dürfen aus Lebensmittelkontaktmaterialien keine Inhaltsstoffe oder Bestandteile in Mengen in Lebensmittel übergehen, die die Gesundheit gefährden können oder die Lebensmittel im Geruch oder geschmacklich beeinträchtigen. In der Praxis finden sich jedoch immer wieder unappetitliche und gesundheitsschädigende Rückstände in Nahrungsmitteln. Die Gründe dafür sind zahlreich. Auf europäischer Ebene gibt es keine hinreichende Harmonisierung der Vorschriften für Lebensmittelkontaktmaterialien. Einheitliche und umfassende Regelungen fehlen für die meisten Materialien, wie Papier, Glas und Metalle.

Auch scheinbar nachhaltige Produktalternativen wie Coffee-to-go-Becher mit Bambus setzen bei dem Kontakt mit warmen Flüssigkeiten Formaldehyd und Melamin frei. Wir meinen: Das muss sich ändern.

Behörden können die Unbedenklichkeit von Lebensmittelkontaktmaterialien, die von den Herstellern eigentlich belegt werden muss, häufig gar nicht überprüfen. Neben Personal fehlt es auch an Daten, um die vielen tausend Stoffe zu bewerten, die in Lebensmittelkontaktmaterialien zum Einsatz kommen.

    Video: Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff - die unerkannte Gefahr?

    Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

    Wir fordern neue gesetzliche Rahmen

    Wir fordern daher einen neuen Rechtsrahmen, damit Verbraucher:innen sich auf die Unbedenklichkeit von Lebensmittelverpackungen und Geschirr verlassen können.

    • Klare Verbote für besonders schädigende Stoffe: Der Einsatz besonders bedenklicher Stoffe, wie beispielsweise Stoffe mit krebserregenden, erbgut-verändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften, muss für ganze Stoffgruppen verboten werden.
    • Europäisches Zulassungsverfahren einführen: Bevor Lebensmittelkontaktmaterialien auf den Markt gelangen, muss ihre Unbedenklichkeit nachgewiesen und von einer unabhängigen Behörde bestätigt werden. Es müssen Positiv- und Negativlisten erarbeitet werden, aus denen klar hervorgeht, welche Chemikalien und Materialien für welche Produktbereiche verwendet werden dürfen und welche nicht.
    • Eindeutige Kennzeichnung: Es muss ein einheitliches und umfassendes Kommunikations- und Kennzeichnungskonzept für Lebensmittelkontaktmaterialien mit verbindlichen Regeln für Auslobungen, Warn- und Verwendungshinweisen sowie für die Deklaration der Inhaltsstoffe erarbeitet werden.
    • Potenziell gesundheitsschädigende Produkte vom Markt fernhalten: Die Bundesregierung muss den Import unsicherer, potenziell gesundheitsschädlicher Produkte durch Einfuhrkontrollen und Vorführpflichten eindämmen.
    • Überwachung und Rechtsdurchsetzung stärken: Die Lebensmittelüberwachung muss dem Thema Sicherheit von Lebensmittelkontaktmaterialien eine hohe Priorität geben. Personal und Sachmittel müssen erheblich aufgestockt und spezialisiert, unsichere Produkte zügig vom Markt genommen werden.

    Ratgeber-Tipps

    Ratgeber Photovoltaik
    Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
    Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
    Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
    Projekt: Was (ver)brauchst du?

    Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

    Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
    ein falsches Anwaltsschreiben

    Vorsicht: Fake-E-Mails mit Absender „Rechtsanwalt Manuel Holleis“

    Vorsicht: Betrüger versenden E-Mails mit Zahlungsaufforderungen
    Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

    Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

    Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.