Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Nachhaltiges Weihnachtsessen: Ohne Verzicht und schlechtes Gewissen?

Stand:
Festtagsbraten, Knödel, Bratäpfel und Plätzchen satt: An Weihnachten kommt in den meisten Familien etwas Besonderes auf den Tisch. Doch geht auch an Weihnachten nachhaltiges Essen? Wir stellen Ihnen einige Alternativen vor.
Gans vor Weihnachtslichtern

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wer Bio-Gänse oder Fleisch von Gänsen mit der Bezeichnung "Freilandhaltung", "bäuerliche Freilandhaltung" oder "bäuerliche Freilandhaltung - unbegrenzter Auslauf" kauft, ist auf der sicheren Seite, dass sein Tier aus tiergerechter Haltung stammt.
  • Wildfleisch ist meistens fettarm und reich an Mineralstoffen. Die meisten Tiere leben in freier Wildbahn.
  • Es gibt aber auch herrliche vegetarische oder vegane Festtagsrezepte.
On

Weihnachtsgans aus tiergerechter Haltung

Der Gänsebraten hat zu Weihnachten Hochsaison. Wer Bio-Gänse oder Fleisch von Gänsen mit der Bezeichnung "Freilandhaltung", "bäuerliche Freilandhaltung" oder "bäuerliche Freilandhaltung - unbegrenzter Auslauf" kauft, ist auf der sicheren Seite, dass sein Tier aus tiergerechter Haltung stammt.

Bei diesen europaweit gesetzlich definierten Haltungsformen müssen bei der "Freilandhaltung" mindestens vier Quadratmeter Auslauf pro Tier, bei der "bäuerlichen Freilandhaltung" sogar zehn Quadratmeter pro Gans oder sogar unbegrenzter Auslauf garantiert sein. Außerdem ist festgelegt, wie viele Tiere maximal in einem Stall untergebracht werden dürfen.

Crux: Das Angebot von Bio-Gänsen oder Gänsen nach diesen europaweit gültigen Geflügelhaltungsformen hält längst nicht mit der großen Nachfrage Schritt. Weitere Informationen zur Weihnachtsgans geben wir hier.

Wildbret aus heimischen Revieren

Ob Keule vom Reh oder Gulasch vom Hirsch – warum nicht mal ein Wildgericht zu Weihnachten? Wildfleisch ist meistens fettarm und reich an Mineralstoffen. Die meisten Tiere leben in freier Wildbahn.

Heimisches Wildfleisch kann man insbesondere in der Weihnachtszeit in speziellen Fleischerfachgeschäften, zum Teil auch an den Fleischtheken des Lebensmitteleinzelhandels kaufen. Allerdings sollte man immer nach der Herkunft fragen, da etwa 40 Prozent des hierzulande verzehrten Wildfleisches aus anderen Ländern importiert wird. Oder Sie wenden sich direkt an die heimischen Jäger oder Forstämter.

Doch wird das Wild mit bleihaltiger Munition geschossen, kann Wildfleisch mit Blei belastet sein. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) empfiehlt: „Risikogruppen wie Kinder, Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter sollten daher kein Wild essen, das mit Bleimunition erlegt wurde.“

Die gute Nachricht für Wildfleischfans in NRW ist, dass hier bleihaltige Munition für die Jagd auf Schalenwild, also beispielsweise Rehe, Hirsche und Wildschweine, verboten ist.

Die Haltung von Wild in Gehegen ("Gatterhaltung") – insbesondere von Damwild – nimmt auch in Deutschland zu. Da Hirsche, Rehe und Wildschweine in deutschen Gattern in arttypischen Gruppen mit sehr viel Platz naturnah im Freiland leben, bewerten wir auch diese Art der Wildhaltung positiv.

Oder Fleischlos durch die Feiertage?

Nachhaltige Ernährung bedeutet aber natürlich auch: Weniger Fleisch und Wurst. Weihnachten Fleischlos – ja, das geht! Es gibt herrliche vegetarische oder vegane Festtagsrezepte. Linsensalat mit Orangenvinaigrette als Vorspeise, Semmelknödel mit Apfelrotkohl und Pilzragout als Hauptgang und zum Nachtisch Apfel-Spekulatius-Creme – auch so lässt sich ein leckeres Menü zaubern.

Saisonales Obst und Gemüse aus der Region und/oder in Bio-Qualität

Ob Kürbis, Möhren, Schwarzwurzeln, Kohl oder Feldsalat – eine reichhaltige Palette an heimischem Wintergemüse sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan. Direktvermarkter und Landwirte bieten häufig Waren aus eigenem Anbau an und zwar zur passenden Erntezeit. Prinzessböhnchen aus Kenia etwa finden nur per Flugzeug den Weg zum hiesigen Gemüsestand. Doch der Transport durch die Luft ist besonders klimaschädlich: Er verursacht je Tonne Lebensmittel und Kilometer bis zu 90-mal mehr Treibhausgase als der Hochseeschiff-Transport und rund 15-mal mehr als Transporte per Lkw. Gleiches gilt für Produkte aus dem Gewächshaus im Vergleich zu Freilandgemüse.

Ganz besonders umweltschonend sind heimische Kartoffeln, Karotten und Co. aus ökologisch kontrolliertem Anbau. Grund ist der Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel und organisch synthetische Pestizide, die sehr energieaufwendig produziert werden.

Fair is(s)t besser!

Wenn fair gehandelter Kaffee, Tee, Säfte oder Schokolade die weihnachtliche Kaffeetafel bereichern, erhalten die Produzenten aus Afrika, Asien oder Südamerika garantierte, Existenz sichernde Mindestpreise für ihre Produkte. Und ganz wichtig: diese Produkte werden ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt.

Zum Selberbacken können fair gehandelte Zutaten, wie Zucker, Nüsse, Gewürze und Schokolade verwendet werden. Für den Weihnachtsteller gibt es viele leckere Schokoladensorten, Trockenobst, Nüsse, Gebäck und andere Köstlichkeiten. Fair gehandelte Produkte machen sich auch gut in einem liebevoll ausgesuchten Präsentkorb. Zum Thema fairer Handel haben wir noch weitere Tipps zusammen gestellt.

Kreative Reste-Verwertung

Weniger Lebensmittelabfälle bedeuten auch weniger Energieverbrauch, weniger Treibhausgas-Ausstoß, weniger Flächennutzung. Deshalb ist es gut, sich um Reste zu kümmern und Übriggebliebenes nicht einfach wegzuwerfen. Schon bei der Zusammenstellung des Menüs oder Büfetts können Reste mit eingeplant werden. Suppen, Eintöpfe, Schmorgerichte und viele Beilagen lassen sich beispielsweise problemlos kühl lagern und am Tag darauf wieder aufwärmen oder zu neuen Gerichten verarbeiten.

Wer vor den Festtagen Platz im Tiefkühlschrank schafft, kann viele Speisen auch einfrieren. Und so mancher Gast freut sich, wenn er etwas mitnehmen kann und sich selbst das Kochen spart. Fürs Mitgeben empfiehlt es sich, genügend geeignete Gefäße zu sammeln. Unverarbeitete Lebensmittel können auch über Plattformen wie foodsharing.de weiterverschenkt werden.

Adventskalender an einer Wand mit Säckchen

Festtage: Schenken, Schmücken und Essen

Rund um Advent, Weihnachten und Silvester hat die Verbraucherzentrale Päckchen mit zahlreichen Tipps geschnürt: zu Kinderspielzeug, Gutscheinen, Backen mit Kindern, Festessen, Bäumen, Dekoration, Lichterketten, Umtausch, Böllern und noch einigem mehr.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Vegetarisch kochen
Bunt, schmackhaft und gesund: Vegetarische Ernährung kann auch Fans von Bratwurst und Buletten Appetit auf mehr machen…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.