Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Vegetarische Aufstriche: Das ist wichtig bei Lagerung und Haltbarkeit

Stand:
Veggie-Brotaufstriche sind eine vielfältige Lebensmittel-Gruppe. Je nach Zusammensetzung und Zubereitung sind sie unterschiedlich lange haltbar. Wie Sie die Produkte richtig lagern und woran Sie erkennen, wann Sie ein Produkt nicht mehr essen können, erfahren Sie hier.
Brotstücke mit vegetarischen Aufstrichen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geöffnete Aufstriche sollten Sie im Kühlschrank lagern und zeitnah verzehren.
  • Frische Aufstriche aus dem Kühlregal müssen gekühlt gelagert werden.
  • Nutzen Sie immer ein sauberes Messer, um die Aufstricht zu entnehmen.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich den Verderb?

Wenn ein Aufstrich schimmelt, sollte er komplett entsorgt werden. Es reicht nicht aus, den Schimmel nur abzuschöpfen.

Auch ein veränderter Geruch oder Geschmack kann ein Zeichen für Verderb sein. Der Aufstrich riecht oder schmeckt dann zum Beispiel gärig, sauer oder ranzig.

Darauf sollten Sie achten:

Die Vielfalt an Zutaten und Herstellungsmethoden ist groß, insofern können die Haltbarkeiten und Lagerbedingungen variieren. Für alle Aufstriche gilt: Verwenden Sie immer ein sauberes Messer, sodass keine anderen Lebensmittel, Krümel oder Verschmutzungen ins Produkt gelangen.

Welche Lagerbedingungen gelten für vegetarische Aufstriche?

Produkte, die ungekühlt im Handel stehen, können ungekühlt gelagert werden, solange Sie sie nicht geöffnet haben. Produkte aus dem Kühlregal müssen auch zuhause im Kühlschrank gelagert werden. Für alle Aufstriche gilt: Sobald Sie geöffnet wurden, gehören sie in den Kühlschrank und sollten schnell verbraucht werden.

Wie lange bleiben vegetarische Aufstriche haltbar?

Da pflanzliche Aufstriche eine vergleichsweise neue und vielfältige Produktgruppe sind, können noch keine abgesicherten, allgemeingültigen Aussagen zur Haltbarkeit nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum getroffen werden. Die Zusammensetzungen sind dafür zu unterschiedlich. So gibt es Produkte, die eher sauer sind, die viel Salz enthalten oder auch durch Öl konserviert werden. Bei zu langer Lagerung kann aber auch das enthaltene Wasser verdunsten, das Produkt wird dann trocken und hart. Es ist damit aber nicht automatisch verdorben.

Vegetarische Aufstriche können Sie auch in kleinere Portionen aufteilen und in geeigneten Gefäßen einfrieren.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.