Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Milch: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Frischmilch sollte immer kühl gelagert werden. Achten Sie auch darauf, die Verpackung immer gut zu schließen. Denn Milch nimmt sonst schnell den Geschmack anderer Lebensmittel an. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Milch beachten müssen.
Jemand greift eine Tüte Milch im Supermarkt aus dem Regal.
Off

Frischmilch sollte immer kühl gelagert werden. Achten Sie auch darauf, die Verpackung immer gut zu schließen. Denn Milch nimmt sonst schnell den Geschmack anderer Lebensmittel an. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Milch beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

LEBENSMITTEL

LAGERBEDINGUNGEN

HALTBARKEIT

Frischmilch, traditionell hergestellt, ungeöffnet

unter 8°Celsius

MHD beachten

(etwa 7 bis 10 Tage)

Frischmilch, traditionell hergestellt, geöffnet

unter 8°Celsius

bis zu 5 Tage

ESL-Milch, ungeöffnet

unter 8°Celsius

MHD beachten

(bis zu 3 Wochen)

ESL-Milch, geöffnet

unter 8°Celsius

bis zu 5 Tage

H-Milch, ungeöffnet

Zimmertemperatur

MHD beachten

(3 bis 6 Monate)

H-Milch, geöffnet

unter 8°Celsius

bis zu 4 Tage

Lagerung

  • Stellen Sie Frischmilch immer in den Kühlschrank, damit sich die Bakterien nicht vermehren können.
  • Bei H-Milch ist erst nach dem Öffnen der Verpackung eine Kühlung notwendig.
  • Milch nimmt gerne Gerüche anderer Lebensmittel an. Daher drehen Sie den Verschluss der Verpackung gut zu.

Sinnescheck

Auge, Nase und Mund

  • Ist bei der Frischmilch die Packung (Verbundpackung) gewölbt, haben sich die Milchsäurebakterien vermehrt: NICHT MEHR TRINKEN!
  • Sieht die Milch nicht mehr typisch weiß aus, sondern ist flockig oder klumpig: NICHT MEHR TRINKEN!
  • Riecht oder schmeckt die Milch sauer: NICHT MEHR TRINKEN!
  • Schmeckt die H-Milch muffig oder bitter: NICHT MEHR TRINKEN!

     

    AusrufezeichenVorsicht: H-Milch kann verderben, ohne dass sie sauer riecht oder ausflockt. Denn durch die Ultrahocherhitzung werden alle in der Milch enthaltenen Milchsäurebakterien abgetötet, die für das Sauerwerden und Ausflocken zuständig sind. Daher sollten Sie geöffnete H-Milch innerhalb von 3 bis 4 Tagen verbrauchen.


     

    Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

    Projekt: Was (ver)brauchst du?

    Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

    Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
    ein falsches Anwaltsschreiben

    Vorsicht: Fake-E-Mails mit Absender „Rechtsanwalt Manuel Holleis“

    Vorsicht: Betrüger versenden E-Mails mit Zahlungsaufforderungen
    Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

    Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

    Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.