Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Gemüse, Kartoffeln und Salat: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Gemüse sollten Sie so schnell wie möglich verzehren. Es sei denn Sie frieren es ein. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Gemüse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.
Gemüse
Off

Gemüse sollten Sie so schnell wie möglich verzehren. Es sei denn Sie frieren es ein. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Gemüse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

Die meisten Gemüsesorten und Salate sind nicht lange lagerfähig. Daher verarbeiten beziehungsweise brauchen Sie sie möglichst bald auf. Ausnahmen sind zum Beispiel Kartoffeln, Knoblauch, Möhren, Kohl und Zwiebeln. Diese lassen sich mehrere Wochen aufbewahren.

Viele Gemüsesorten eignen sich zum Eingefrieren und sind dadurch 6 bis 12 Monate haltbar.

Legen Sie Gemüse zum Beispiel in einen Essigsud ein, ist es mehrere Monate haltbar. Sie sollten es aber dunkel, kühl und trocken lagern.


Lagerung

  • Kälteverträgliches Gemüse können Sie im herkömmlichen Kühlschrank im Gemüsefach lagern.
  • Bei kälteempfindlichen Sorten entstehen bei zu kühler Lagerung im Inneren und an der Oberfläche braune Stellen und der Geschmack leidet. Bewahren Sie sie daher vorzugsweise bei Zimmertemperatur dunkel auf. Im Mehrzonenkühlschrank können Sie kälteempfindliche Gemüsesorten im sogenannten Kellerfach lagern.

Kälteverträgliches Gemüse, Salat und Co.

Kälteempfindliches Gemüse, Salat und Co.

Artischocken, Blattsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Kohlgemüse, Kohlrabi, Kräuter (ohne Basilikum), Lauch, Möhren, Pilze, Radieschen, Rote Beete, Sellerie, Spargel, Spinat, Zuckermais

Auberginen, Basilikum, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Kürbisse, Okraschoten, Paprika, Tomaten, Zucchini


Wissenswertes

  • Schneiden Sie das "Grünzeug" bei z.B. Möhren, Kohlrabi oder Radieschen am besten weg. Die Blätter beziehungsweise das Kraut entziehen der Wurzel/Knolle zu viel Wasser und lassen sie dadurch schneller schrumpeln.
  • Blanchieren Sie die meisten Gemüsesorten vor dem Eingefrieren. Dadurch werden zelleigene Enzyme inaktiviert und anhaftende Keime abgetötet. Auch die Farbe des Gemüses bleibt besser erhalten.

Sinnescheck

Auge, Nase und Hand

  • Sind faule oder schimmelige Stellen am Gemüse bzw. den Kartoffeln: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Riecht das Gemüse nicht arttypisch: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Ist die Konsistenz vom Gemüse/ den Kartoffeln etwas labberig: KANN NOCH VERZEHRT WERDEN! Es eignet sich zum Beispiel noch für Suppen.

 

AusrufezeichenGrüne Stellen und Keime von Kartoffeln: NICHT VERZEHREN! Sie müssen großzügig entfernt werden, weil sie vermehrt Solanin enthalten.


 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Lagerungs-ABC: Obst und Gemüse richtig lagern

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel – mit vielen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse, denn jedes Lebensmittel hat seien Lieblingsplatz.

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.