Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Fruchtsaft und Nektar: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Säfte sollten Sie vor allem kühl und an einem möglichst dunklen Ort lagern. Denn so bleiben die Vitamine länger erhalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fruchtsäften beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
Fruchtsaft
Off

Säfte sollten Sie vor allem kühl und an einem möglichst dunklen Ort lagern. Denn so bleiben die Vitamine länger erhalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fruchtsäften beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.

Haltbarkeit

LEBENSMITTEL

LAGERBEDINGUNGEN

HALTBARKEIT

Fruchtsaft in der Glasflasche, ungeöffnet

Kühlschranktür/ Zimmertemperatur

bis zu 12 Monate nach Ablauf des MHD

Fruchtsaft im Tetrapack, ungeöffnet

Kühlschranktür/ Zimmertemperatur

bis zu 8 Monaten nach Ablauf des MHD

Fruchtsaft in der Plastikflasche, ungeöffnet

Kühlschranktür/ Zimmertemperatur

bis zu 3 Monaten nach Ablauf des MHD

Fruchtsaft, geöffnet

Kühlschranktür

3 bis 4 Tage

Lagerung

  • Bewahren Sie Fruchtsäfte und -nektare bevorzugt kühl und lichtgeschützt auf, damit Vitamine und Aromen erhalten bleiben.
  • Stellen Sie geöffnete Saftpackungen besser in den Kühlschrank. Bei sommerlichen Temperaturen kann der Saft innerhalb weniger Stunden „umkippen“.

Wissenswertes

  • Schreiben Sie das Öffnungsdatum des Fruchtsaftes/-nektars am besten auf die Verpackung.
  • Trinken Sie nicht direkt aus der Flasche. So verhindern Sie einen vorzeitigen Verderb.

Sinnescheck

Auge und Nase

  • Ist der Saft/ Nektar trübe oder es sind Gärungsblasen erkennbar: NICHT MEHR TRINKEN!
  • Es hat sich Schimmel an der Oberfläche oder an der Ausgussöffnung gebildet: NICHT MEHR TRINKEN!
  • Riecht der Saft/ Nektar untypisch z.B. vergoren oder muffig: NICHT MEHR TRINKEN!

 

AusrufezeichenIn einer Glas- oder Plastikflasche sind Veränderungen des Saftes oder Nektars leichter zu erkennen als in einem Getränkekarton. Wenn Sie die Verpackung aufschneiden und den Inhalt in eine Karaffe umfüllen, können Sie Abweichungen leichter feststellen.


 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.