Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Zuzahlungen zu Medikamenten oder Hilfsmitteln

Stand:
Wie hoch sind Ihre Zuzahlungen zu medizinischen Leistungen? Wir geben Ihnen einen Überblick, was Sie zu medizinischen Leistungen wie Heilmitteln, Hilfsmitteln, Krankentransporte oder Krankenhausaufenthalten selbst dazu zahlen müssen - und wo die Grenzen liegen.
Eine Frau befragt einen älteren Herrn und hält ein Klemmbrett mit Unterlagen in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Für bestimmte Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind Zuzahlungen vorgesehen, die Sie selbst tragen müssen.
  • Damit Sie für den Erhalt Ihrer Gesundheit nicht zu sehr zu Kasse gebeten werden, wurden Höchstgrenzen für Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung festgelegt.
  • Prüfen Sie rechtzeitig vor Jahresende für das folgende Kalenderjahr, ob Sie diese Belastungsgrenze erreichen. Dann können Sie sich von überschüssigen Zuzahlungen befreien lassen.
On

Versicherte ab 18 Jahren müssen zu bestimmten Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Zuzahlungen leisten. Ihre Zuzahlungen für diverse, von der Krankenkasse bewilligte Leistungen können sich - vor allem für vorübergehend schwer oder dauerhaft Erkrankte - schnell summieren.

Zuzahlung zu Arznei- und Verbandsmitteln

Die wichtigsten Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung betreffen Arznei- und Verbandsmittel.

Bei Medikamenten beträgt die Zuzahlung 10 Prozent der Kosten, mindestens 5 Euro und maximal 10.


Grundsätzlich darf die Zuzahlung den Verkaufspreis des Arznei- oder Verbandmittels nicht übersteigen. Kostet ein Medikament zum Beispiel 2,20 Euro, so fallen als Zuzahlung 2,20 Euro an.

Wichtig zu wissen: Ist die verordnete Packungsgröße nicht vorhanden und muss die Apotheke daher mehrere kleine Packungen abgeben, müssen Sie seit dem 1. Februar 2024 nicht mehr für jede Packung eine Zuzahlung leisten, sondern nur eine Zuzahlung. Die Höhe bezieht sich auf die Packungsgröße, die der verordneten Menge entspricht.  

Das ist auch so, wenn Sie eine Teilmenge, die aus einer größeren Verpackung entnommen werden musste, erhalten. Hier war es vorher so, dass Sie die Zuzahlung für die gesamte Packung zahlen mussten. Jetzt zahlen Sie nur entsprechend der verordneten Packungsgröße.

Preis des Arznei-oder VerbandmittelsZuzahlung
bis 5 EuroPreis = Zuzahlung
5 bis 50 Euro5 Euro
50 bis 100 Euro10 Prozent des Preises
ab 100 Euro10 Euro

Hat die Krankenkasse Rabattverträge mit Arzneimittelfirmen abgeschlossen, kann sie ihren Versicherten die Zuzahlung halbieren oder ganz erlassen.

Einige Arzneimittel sind sehr kostengünstig und deshalb von der Zuzahlung befreit. Hier finden Sie die Liste der von der Zuzahlung befreiten Medikamente.

Zuzahlung zu Hilfsmitteln

Zu den Hilfsmitteln gehört eine große Anzahl von Produkten wie zum Beispiel:

  • Inkontinenzhilfen
  • Kompressionsstrümpfe
  • Schuheinlagen
  • Prothesen
  • Rollstühle
  • Hörgeräte

Für Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind (zum Beispiel Insulinspritzen), zahlen Sie 10 Prozent der Kosten pro Packung hinzu - maximal aber 10 Euro für den gesamten Monatsbedarf an solchen Hilfsmitteln.

Für alle anderen Hilfsmittel gilt die Zuzahlungsregel von 10 Prozent - mindestens jedoch 5 Euro und maximal 10 Euro.

Diesen Betrag müssen Sie an den Hilfsmittelanbieter entrichten.

In einem weiteren Beitrag finden Sie zusätzliche Informationen zum Anspruch und Antrag auf Hilfsmittel bei der Krankenkasse.

Zuzahlung zu Heilmitteln

Zu den Heilmitteln zählen unter anderem:

  • Krankengymnastik
  • Massage
  • Logopädie
  • Ergotherapie

Für Heilmittel beträgt die Zuzahlung 10 Prozent der Kosten zuzüglich 10 Euro je Verordnung.

Zuzahlung bei stationärer Behandlung

Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus zahlen Sie 10 Euro je Kalendertag. Die Zuzahlung ist auf 28 Tage oder 280 Euro im Kalenderjahr begrenzt. Ist anschließend eine Anschlussbehandlung notwendig, sind die Zuzahlungen auf die 28 Tage inklusive Krankenhausbehandlung begrenzt. Ohne zeitliche Beschränkung haben Sie bei Mutter-/Vater-Kind-Kuren 10 Euro pro Tag Zuzahlung zu leisten.

Zuzahlung bei häuslicher Krankenpflege

Für die häusliche Krankenpflege zahlen Sie 10 Euro je Verordnung und 10 Prozent der Kosten. Die Zuzahlung ist auf maximal 28 Kalendertage im Jahr begrenzt.

Zuzahlung zu Haushaltshilfe

Genehmigt die Krankenkasse eine Haushaltshilfe, so müssen Sie 10 Prozent der kalendertäglichen Kosten zuzahlen, mindestens jedoch 5 Euro, maximal 10 Euro.

Zuzahlung zu Fahrtkosten

Versicherte müssen 10 Prozent der Fahrtkosten zahlen, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro pro Fahrt. Liegen die Fahrtkosten unter 5 Euro, zahlen Sie selbstverständlich nur den tatsächlichen Preis.

Kosten für die Fahrt zu einer ambulanten Behandlung übernehmen die Krankenkassen nur in wenigen Ausnahmefällen – beispielsweise für Patienten mit hohem Pflegebedarf oder wenn ein Patient schwerer Erkrankung mit einem Krankentransport gefahren werden muss. In den meisten Fällen müssen die Patienten dann auch vor Fahrtantritt eine Genehmigung der Krankenkasse einholen.

Es gibt jedoch einige Ausnahmefälle:

  • Seit Januar 2019 brauchen zu behandelnde Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, keine Genehmigung mehr.
  • Mit Pflegegrad 3 und zusätzlicher Einschränkung der Mobilität sowie mit Pflegegrad 4 und 5 kann jeder für Krankenfahrten mit Taxi oder Mietwagen zur ambulanten Behandlung fahren. Genaueres dazu lesen Sie in einem separaten Artikel.

Höchstgrenzen zu Zuzahlungen

Damit Sie als zu behandelnde Person finanziell nicht übermäßig belastet werden, gibt es Höchstgrenzen für die zu leistenden Zuzahlungen. Die Belastungsgrenze errechnet sich aus der Summe aller Zuzahlungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.

Wichtig: Bewahren Sie deshalb alle Zuzahlungsbelege Ihrer Zuzahlungen sorgfältig auf!


Ärzte und Ärztinnen, Sanitätshäuser und alle anderen Leistungserbringer sowie die Krankenkassen müssen Ihnen die geleisteten Zuzahlungen kostenfrei quittieren.

Übersicht: Ihre Zuzahlungen zu medizinischen Leistungen
 ZuzahlungBeschreibung
Arzneimittel/Verbandmittel10 % der Kosten des ArzneimittelsMindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro
aber nicht mehr als der tatsächliche Preis

Beispiele: 
Medikament-Kosten: 2,75 Euro 
Ihre Zuzahlung: 2,75 Euro

Medikament-Kosten: 30 Euro
Ihre Zuzahlung: 5 Euro

Medikament-Kosten 150 Euro
Ihre Zuzahlung: 10 Euro
Hilfsmittel10 % der Kosten des Hilfsmittelsmindestens 5 Euro, maximal 10 Euro
jedoch nicht mehr als die Kosten des Hilfsmittels
Bei zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel: 10 % je Packung, maximal jedoch 10 Euro monatlich
Heilmittel (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie)10 % der Kosten des Mittels +10 EUR je Verordnung 
Krankenhaus-Aufenthalt10 Euro pro Kalendertagmaximal 28 Tage pro Kalenderjahr
Reha-Maßnahme ambulant/stationär (über Krankenkasse)10 Euro pro Kalendertag 
Anschluss-Rehabilitation nach Krankenhausaufenthalt10 Euro pro Kalendertagbegrenzt auf 28 Tage pro Kalenderjahr unter Anrechnung der Zuzahlung für Krankenhausbehandlung
Fahrtkosten10 % der Kosten pro Fahrt,
mindestens 5 Euro,
maximal 10 Euro,
nicht mehr als die tatsächlichen Fahrtkosten

Diese Zuzahlung ist auch von Kindern und Jugendlichen zu leisten.
 
Medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter10 Euro pro Kalendertag 

 

Wann Sie von Zuzahlungen für medizinische Leistungen befreit werden können, erfahren Sie im Artikel Zuzahlungen: Die Regeln für eine Befreiung bei der Krankenkasse.

Die aktuelle Krankentransportrichtlinie finden Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Pflegefall - was tun?
Der Basis-Ratgeber für alle Betroffenen
Ob plötzlich oder absehbar - wird ein Angehöriger zum Pflegefall, gerät…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.