Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Photovoltaik und Brandschutz – Gefahren kennen und vermeiden

Stand:
Die Brandgefahr ist durch eine PV-Anlage zwar nicht erhöht. Aber Brandschutz und Versicherung sind auch im Bereich Photovoltaik wichtige Themen für Verbraucher.
Die Feuerwehr kümmert sich um mögliche Brände einer PV-Anlage.
Auch für PV-Anlagen gelten bestimmte Brandschutzmaßnahmen.

Viele Verbraucher in Schleswig-Holstein haben bereits eine Solaranlage auf ihrem Dach, ein Stecker-Solargerät auf dem Balkon oder sie denken über eine solche Anschaffung nach. Im Folgenden geben wir Antworten auf Fragen nach den damit verbundenen Gefahren und zeigen Lösungen auf.

On

Keine erhöhte Brandgefahr durch Solaranlagen

Das Risiko, das von Photovoltaikanlagen selbst ein Brand ausgeht, ist sehr niedrig. Wenn die Anlage aus hochwertigen Komponenten besteht, fachgerecht angebracht ist und regelmäßig gewartet wird, sinkt eine etwaige Brandgefahr durch die Anlage noch weiter. Durch den Einbau eines feuerfesten Notausschalters in die Gleichstromleitung, lässt sich der Stromfluss von der Solaranlage zum Wechselrichter und damit zum Hausstrom innerhalb von wenigen Sekunden unterbrechen. Wir empfehlen einen Schalter, der sowohl vor Ort als auch (per Sicherheitsabschaltung) aus der Ferne zu bedienen ist. Dennoch ist bei dieser Variante nur die Gleichstromleitung spannungsfrei. Bei den Modulen selber fällt bei entsprechender Sonneneinstrahlung weiterhin eine Spannung an. Teure und komplizierte Varianten wie das Kurzschließen einzelner Solarmodule ermöglichen auch spannungsfreie Module.

Bei Solarthermieanlagen, durch die Heizwärme und Warmwasser erzeugt werden, besteht keine Gefahr durch elektrische Spannung.

Feuerwehr löscht Häuser mit Photovoltaikanlagen im Brandfall

Feuerwehrleute sind mit der Brandbekämpfung von Häusern mit Photovoltaikanlagen oder auch Bränden der Anlagen selbst geschult und geübt. Die Brände werden bestmöglich gelöscht. Wegen der elektrischen Spannung werden etwa durch das Löschwasser überflutete Bereiche sicherheitshalber gemieden. Von potentiell spannungsführenden Anlageteilen wird ein Sicherheitsabstand von einem Meter zu eingehalten.

Sollte ein Brand an einem Stromspeicher entstehen, muss die Batterie des Speichers schnellstmöglich gekühlt werden.

Handlungsmöglichkeiten zur Schadensbegrenzung

Um Schäden im Falle eines Brandes möglichst gering zu halten, ist das Anbringen eines genormten Hinweisschildes zur Solaranlage unmittelbar in der Nähe zur Hausverteilung beziehungsweise zum Stromanschlusskasten ratsam. Daneben sollte sich ein Übersichtsplan zur Elektrik der Photovoltaikanlage befinden, auf dem ersichtlich ist, wo sich im Gebäude spannungsführende Teile befinden. So sind die Einsatzkräfte bei Betreten des Hauses über die Existenz der Solaranlage und der damit verbundenen möglichen Gefahren informiert. Um eine schnellstmögliche Brandbekämpfung sicherzustellen, ist der Feuerwehr bereits beim Notruf auf die Solaranlage hinzuweisen.

Versicherung über PV-Anlage informieren

Damit im Schadensfall die Versicherung die Kosten übernimmt, ist es wichtig, dass Verbraucher diese über die Photovoltaikanlage informieren und eine Versicherung entsprechend abschließen oder erweitern.

Sofern die Solaranlage einem Feuer ausgesetzt war, können verbrannte Solarmodule als gewöhnlicher Brandschutt entsorgt werden – sie stellen keinen Sondermüll dar. Bei mechanisch beschädigten Modulen ist sogar noch ein Recycling der wertvollen Rohstoffe möglich.

Empfehlungen auf einen Blick

  1. Die Solaranlage immer nach Vorgaben fachgerecht errichten und regelmäßig warten.
  2. Feuerfesten Notausschalter in die Gleichstromleitung einfügen.
  3. Übersichtsplan der Photovoltaikanlage erstellen und im Notfall parat haben.
  4. Hinweisschilder zum Vorhandensein der Photovoltaikanlage gut sichtbar anbringen.
  5. Beim Notruf über Existenz der Photovoltaikanlage informieren.

 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.