Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Kraft-Wärme-Kopplung einfach erklärt

Stand:
Kraft-Wärme-Kopplung ist die synchrone Gewinnung von Energie (direkte Umwandlung in Strom) und Wärme (Verwendung für die Beheizung durch Wärmenetze).

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man, einfach gesagt, die gleichzeitige Gewinnung von Energie und Wärme. Dies geschieht durch einen thermodynamischen Prozess. Dabei wird die Energie üblicherweise direkt in Strom umgewandelt, während die Wärme für die Beheizung von Gebäuden durch Wärmenetze verwendet wird. Für die Kraft-Wärme-Kopplung werden dann Heizkraftwerke genutzt. Die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umgebung wird dadurch reduziert und Primärenergie eingespart.

Off

Vorteile & Nachteile der KWK

Die Vorteile der KWK liegen vor allem darin, dass durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme Brennstoffe sparsamer genutzt und CO2-Emissionen verringert werden. Nachteile bestehen durch die hohen Investitionskosten sowie die Betriebs- und Instandhaltungskosten. Und auch KWK-Anlagen, die einen hohen Anteil an fossilen Brennstoffen nutzen, sind im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes deutlich negativer zu bewerten als die Anlagen, die möglichst viel erneuerbare Energien integrieren. Diese Integration sollte möglichst forciert werden. Auch durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll der Ausbau von KWK-Anlagen, die auf erneuerbaren Energien basieren ausgebaut werden.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.