Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Kraft-Wärme-Kopplung einfach erklärt

Stand:
Kraft-Wärme-Kopplung ist die synchrone Gewinnung von Energie (direkte Umwandlung in Strom) und Wärme (Verwendung für die Beheizung durch Wärmenetze).

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man, einfach gesagt, die gleichzeitige Gewinnung von Energie und Wärme. Dies geschieht durch einen thermodynamischen Prozess. Dabei wird die Energie üblicherweise direkt in Strom umgewandelt, während die Wärme für die Beheizung von Gebäuden durch Wärmenetze verwendet wird. Für die Kraft-Wärme-Kopplung werden dann Heizkraftwerke genutzt. Die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umgebung wird dadurch reduziert und Primärenergie eingespart.

Off

Vorteile & Nachteile der KWK

Die Vorteile der KWK liegen vor allem darin, dass durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme Brennstoffe sparsamer genutzt und CO2-Emissionen verringert werden. Nachteile bestehen durch die hohen Investitionskosten sowie die Betriebs- und Instandhaltungskosten. Und auch KWK-Anlagen, die einen hohen Anteil an fossilen Brennstoffen nutzen, sind im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes deutlich negativer zu bewerten als die Anlagen, die möglichst viel erneuerbare Energien integrieren. Diese Integration sollte möglichst forciert werden. Auch durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll der Ausbau von KWK-Anlagen, die auf erneuerbaren Energien basieren ausgebaut werden.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
CO2_Einsparung

Mieterstrom und sein Einsparungspotenzial an Kohlenstoffdioxid

Die Verwendung von Mieterstrom kann zur Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen beitragen. Eine der elementaren Aufgaben in der aktuellen Klimapolitik.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.