Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Kraft-Wärme-Kopplung einfach erklärt

Stand:
Kraft-Wärme-Kopplung ist die synchrone Gewinnung von Energie (direkte Umwandlung in Strom) und Wärme (Verwendung für die Beheizung durch Wärmenetze).

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man, einfach gesagt, die gleichzeitige Gewinnung von Energie und Wärme. Dies geschieht durch einen thermodynamischen Prozess. Dabei wird die Energie üblicherweise direkt in Strom umgewandelt, während die Wärme für die Beheizung von Gebäuden durch Wärmenetze verwendet wird. Für die Kraft-Wärme-Kopplung werden dann Heizkraftwerke genutzt. Die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umgebung wird dadurch reduziert und Primärenergie eingespart.

Off

Vorteile & Nachteile der KWK

Die Vorteile der KWK liegen vor allem darin, dass durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme Brennstoffe sparsamer genutzt und CO2-Emissionen verringert werden. Nachteile bestehen durch die hohen Investitionskosten sowie die Betriebs- und Instandhaltungskosten. Und auch KWK-Anlagen, die einen hohen Anteil an fossilen Brennstoffen nutzen, sind im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes deutlich negativer zu bewerten als die Anlagen, die möglichst viel erneuerbare Energien integrieren. Diese Integration sollte möglichst forciert werden. Auch durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll der Ausbau von KWK-Anlagen, die auf erneuerbaren Energien basieren ausgebaut werden.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.