Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Einzelverbindungsnachweis: So können Sie Ihre Telefonrechnung prüfen

Stand:
Auch wenn man einen Flatrate-Tarif hat, so schwanken manche Telefonrechnungen von Monat zu Monat. Häufig steckt hier eine Nutzung von Sonderdiensten dahinter. Damit Sie wissen, welche Kosten Ihr Telekommunikationsanbieter abgerechnet hat, sollten Sie Ihren Einzelverbindungsnachweis genau prüfen. Falls Sie diesen noch nicht eingerichtet haben, zeigen wir Ihnen, was Sie hierfür tun müssen.
Eine Hand hält eine Lupe und prüft die Einzelverbindungen auf der Telefonrechnung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Einzelverbindungsnachweis hilft Ihnen, fehlerhafte und unklare Posten in Ihrer Telefonrechnung zu prüfen und zu beanstanden.
  • Der Einzelverbindungsnachweis ist kostenlos.
  • Sie müssen ihn vor dem Abrechnungszeitraum bei Ihrer Telefongesellschaft beantragen.
On

Mit dem Einzelverbindungsnachweis vorbeugen

Sie haben die Möglichkeit, von Ihrer Telefongesellschaft kostenlos eine nach Einzelverbindungen aufgeschlüsselte Übersicht zu bekommen. Diesen Einzelverbindungsnachweis (EVN) müssen Sie normalerweise vor dem Abrechnungszeitraum beantragen. Teilweise ist es aber auch möglich, eine nachträgliche Verbindungsübersicht zu erhalten. Er wird Ihnen dann regelmäßig mit der Telefonrechnung zugesandt bzw. in Ihre Kunden-App gestellt. Der EVN schlüsselt die Festnetz-, Mobilfunk- und Internetverbindungen auf. 

Haben Sie den Netzbetreiber angewiesen, alle Verbindungsdaten nach Rechnungsversand zu löschen, kann dieser keinen EVN erstellen. Allerdings muss der Anbieter Sie schon bei Vertragsschluss deutlich über die Folgen und die Nachteile einer solchen Datenlöschung aufklären. Tut er das nicht, darf er die Daten nicht beseitigen.

Haben Sie in Ihrem Vertrag eine Flatrate vereinbart, gilt jedoch eine Ausnahme. Da der Einzelnachweis zur Abrechnung nicht notwendig ist, müssen Anbieter diesen nicht zur Verfügung stellen. Allerdings müssen Anbieter einen Nachweis über alle getätigten kostenpflichtigen Nummern erbringen.

Auch wenn vereinbarte Kontingente überschritten und einzeln abgerechnet werden (z.B. Datenvolumen), dann können Sie auch für Datenverbindungen einen Einzelnachweis verlangen.  

Mit dem Einzelentgeltnachweis nachträglich prüfen

Haben Sie keinen EVN beantragt und reklamieren Sie die Telefonrechnung, muss der Netzbetreiber einen nachträglichen Verbindungsnachweis erstellen, den so genannten Einzelentgeltnachweis (EEN). Ihnen den Nachweis vorlegen muss er nur dann, wenn Sie dies innerhalb der Frist zur Beanstandung verlangen. Diese Frist - acht Wochen ab Erhalt der Rechnung - sollten Sie unbedingt einhalten, um Schwierigkeiten mit Beweisen zu vermeiden. Der Anbieter muss nur dann keinen EEN erstellen, wenn dies technisch nicht möglich ist oder Sie zuvor die Löschung der Daten gewünscht haben. Auch bestimmte Telefonverbindungen, wie beispielsweise zu Telefonseelsorgern, erscheinen aus Gründen des Datenschutzes nicht im EEN.

Spätestens sechs Monate nach Rechnungsversand werden alle Verbindungsdaten automatisch gelöscht. Bezahlen Sie Ihre Rechnung anstandslos, können die Telefongesellschaften die Daten auch schon früher löschen. Einen Hinweis darauf finden Sie meist in der Rechnung.

Welche Daten man erfährt

Der Einzelverbindungsnachweis kostet nichts, wenn nur die üblichen Daten aufgelistet sind. Was "üblich" ist, legt die Bundesnetzagentur fest. Hierzu gehören zum Beispiel bei Telefongesprächen:

  • das Datum
  • Beginn und Ende der Verbindung (alternativ Beginn und Dauer oder Ende und Dauer)
  • die Anzahl der verbrauchten Tarifeinheiten oder der Verbindungspreis.
  • Ihre Anschlussnummer
  • die gekürzte oder ungekürzte Zielrufnummer

Bei Anmeldung des Telefons können Sie wählen, ob die von Ihrem Anschluss gewählten Zielrufnummern vollständig, um die drei letzten Ziffern gekürzt oder nur bis Rechnungsversand gespeichert werden sollen. Beim EVN können Sie ein weiteres Mal entscheiden, wie die Zielrufnummer dort erscheinen soll.
Wer etwa seinen Familienmitgliedern nicht alles offenbaren möchte, kann sich trotz vollständiger Nummernspeicherung beim EVN für die Kurzversion entschließen. Beim Streit über die Telefonrechnung ist die Komplettversion allerdings immer die bessere Alternative.

Tipp: Sie sollten deshalb die vollständige Datenspeicherung bevorzugen und einen ungekürzten EVN beantragen. Keine Wahl haben Sie hingegen beim EEN: Sofern die Verbindungsdaten komplett gespeichert sind, werden sie im EEN automatisch auch ungekürzt mitgeteilt.

Extra-Wünsche kosten was

Wünschen Sie im EVN mehr Angaben als üblich, zum Beispiel seine Nebenstellennummer oder Beginn, Ende und Dauer der Verbindung statt nur zwei dieser Merkmale, dürfen Telefonanbieter für einen solchen Komfort-EVN Entgelte berechnen.
Bei einer Flatrate sind zwar die Daten der einzelnen Verbindungen für die Abrechnungskontrolle bedeutungslos. Dennoch sind diese Daten für die relevant, um zu prüfen, ob sich die Flatrate lohnt oder ein anderer Tarif günstiger ist. Daher dürfen Ihnen "auf Wunsch auch die Daten pauschal abgegoltener Verbindungen mitgeteilt werden". Automatisch werden die Flatrate-Verbindungen daher nicht im kostenlosen EVN aufgeführt. Es bedarf hierzu vielmehr einer Vereinbarung mit dem Telekommunikationsdiensteanbieter, der hierfür auch ein gesondertes Entgelt verlangen darf.

Wird die Telefonrechnung beanstandet, kostet der EEN in der Regel nichts. Telefondienstleister dürfen den EEN auf keinen Fall von der Bezahlung eines Entgeltes abhängig machen. Bemängeln Sie eine Rechnung, ist der Anbieter gesetzlich dazu verpflichtet, die Verbindungsdaten innerhalb der Beanstandungsfrist aufzuschlüsseln.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.