Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Runder Tisch Verbraucherbildung

Stand:
Schlüsselkompetenzen für junge Verbraucherinnen und Verbraucher in einer komplexen Konsumwelt
Off

Im Alltag treffen wir ständig Kaufentscheidungen – oft unbewusst und unter Einfluss professioneller Strategien. Unternehmen setzen gezielt psychologische und technische Mittel ein, um Aufmerksamkeit zu binden, Bedürfnisse zu wecken und Kaufanreize zu schaffen. Auf der anderen Seite stehen wir als Verbraucherinnen und Verbraucher häufig uninformiert, unerfahren oder schlicht überfordert mit der Vielzahl an Angeboten, Werbeversprechen und manipulativen Mechanismen. 
 
Dieses strukturelle Ungleichgewicht trifft besonders junge Menschen. Sie sind mit einer Konsumwelt konfrontiert, die zunehmend komplexer und digitaler wird. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig zu stärken. 

Während unserer Online-Veranstaltung für Lehrkräfte und Multiplikatoren in der Bildungslandschaft wollen wir am

07. Oktober 2025
14:00 bis 18:30 Uhr

diesen Themen Diskussionsraum geben. 

Die Veranstaltung wird vom IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) als Fortbildung anerkannt.

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung (s. Formular) rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen: 

  • Einflussnahmen von Unternehmen auf junge Konsumentinnen und Konsumenten – on- und offline,
  • Ansätze zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und kritischer Konsumkompetenz,
  • die Bedeutung von Konsumentscheidungen für das kollektive Umweltbewusstsein, Demokratiebildung, Hass und Hetze in Social Media
     

Unser Programm

Moderation: Lisa Knittel (NDR)

14:00 UhrEröffnung und Begrüßung durch Verwaltungsratsvorsitzenden der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Hans-Peter Küchenmeister
14:10 UhrGrußwort des Ministers für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Werner Schwarz
14:30 UhrImpulsvortrag zur Metastudie „Junge Menschen und Konsum“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes und KMK-Beschluss zur Verbraucherbildung, Leiterin Team Verbraucherbildung, Dr. Vera Fricke
14:45 UhrPause
14:55 Uhr

Podiumsdiskussion: Wie wird Einfluss auf junge Konsumentinnen und Konsumenten genommen und wie können wir dem entgegenwirken?

Katrin Hilbert, Landesfachaufsicht Verbraucherbildung

Sandra Klug, Abteilungsleiterin Geldanlage, Altersvorsorge und Versicherungen, Verbraucherzentrale Hamburg

Dr. Claudia Lampert, Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation, Hans Bredow-Institut

Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung SH

Lars Schmidtke, Referent Team Marktbeobachtung Digitales, vzbv

16:00 UhrPause
16:10 UhrWorkshop-Phase 1
17:10 UhrPause
17:20 UhrWorkshop-Phase 2
18:20 UhrZusammenfassung und Ausblick
18:30 UhrEnde der Veranstaltung

In der moderierten Podiumsdiskussion steht die Frage im Mittelpunkt, wie Einfluss auf junge Konsumentinnen und Konsumenten genommen wird und wie man dem entgegenwirken kann. Einflussnahme findet in vielen Konsumbereichen und angrenzenden Themenfeldern statt. Wir wollen dazu folgende Schwerpunkte beleuchten:

  • Stärkung der Finanzkompetenz im Hinblick auf „Buy now – pay later“ oder auch Anbieter der Finanzdienstleistungsbranche (Vertriebsmaschen und unseriöser Finanzvertrieb)
  • Beeinflussung von Kindern durch Werbung
  • Dark Patterns und Addictive Designs
  • Demokratiebildung, Hass und Hetze in Social Media 


Im zweiten Teil der Veranstaltung finden verschiedene Workshops in zwei Runden statt, die jeweils 60 Minuten dauern. Die Workshops bieten einen fachlichen Input und beschäftigen sich mit der Frage, wie die Themen im Unterricht und in der Arbeit mit jungen Menschen aufgegriffen werden können. Bitte melden Sie sich für einen oder zwei Workshops an.

  • Konsum und Nachhaltigkeit für Kinder im Grundschulalter mit dem Lernspiel „KonsumChecker“ und dem Projekt „Was verbrauchst du?“
    Daniela Hartmann, Referentin für Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein 
    Dr. Claudia Plinz, Koordinatorin für den Studiengang Sachunterricht, Europa-Universität Flensburg
     
  • Konsum und Nachhaltigkeit für Jugendliche anhand der Beispiele Fast Fashion sowie dem Smartphone
    Katrin Rieger, Referatsleiterin Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
    Elena Leonhardt, Bildungstrainerin Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
     
  • Vertriebsmaschen von Finanzprodukten (gezielte Ansprache von jungen Menschen und Ausnutzung der Unerfahrenheit)
    Sandra Klug, Abteilungsleiterin Geldanlage, Altersvorsorge und Versicherungen, Verbraucherzentrale Hamburg
    Kristina Grommes, Referentin für Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
     
  • Ernährungsarmut und gesunde Ernährung mit wenig Geld
    Levke Schwanz, Referentin für Lebensmittel & Ernährung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
     
  • Manipulationen, Dark Patterns und Addictive Designs
    Lars Schmidtke, Referent Team Marktbeobachtung Digitales, vzbv
    Lisa Marie Brauer, Medienberaterin, IQSH
     
  • Demokratische Werte im Unterricht vermitteln: Praktische Ansätze für Lehrkräfte
    Meike Witte, Referentin für Demokratiebildung, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Anmeldeformular Runder Tisch


 

Melden Sie sich für bis zu zwei Workshops an: