Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Das war unser digitaler Runder Tisch Verbraucherbildung 2025

Stand:
Schlüsselkompetenzen für junge Verbraucherinnen und Verbraucher in einer komplexen Konsumwelt
Referentin steht vor ihren Bildschirmen und hält einen Vortrag
Off

Junge Menschen, Konsum und die Macht der Beeinflussung - Das war unser Runder Tisch Verbraucherbildung

Wie frei treffen wir eigentlich unsere Kaufentscheidungen – und wie viel davon ist das Ergebnis gezielter Strategien? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres digitalen Runden Tischs Verbraucherbildung, die sich an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bildungslandschaft richtete.
Über 100 Teilnehmende diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbraucherschutz und Bildung über die zunehmende Einflussnahme auf junge Verbraucherinnen und Verbraucher – und darüber, wie wir sie stärken können, um selbstbestimmt und kritisch zu handeln.

Impulse und Diskussionsrunden beleuchteten

In der moderierten Podiumsdiskussion steht die Frage im Mittelpunkt, wie Einfluss auf junge Konsumentinnen und Konsumenten genommen wird und wie man dem entgegenwirken kann. Einflussnahme findet in vielen Konsumbereichen und angrenzenden Themenfeldern statt. Wir wollen dazu folgende Schwerpunkte beleuchten:

  • Stärkung der Finanzkompetenz im Hinblick auf „Buy now – pay later“ oder auch Anbieter der Finanzdienstleistungsbranche (Vertriebsmaschen und unseriöser Finanzvertrieb)
  • Beeinflussung von Kindern durch Werbung
  • Dark Patterns und Addictive Designs
  • Demokratiebildung, Hass und Hetze in Social Media 

In mehreren Workshops wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie Lehrkräfte diese komplexen Themen praxisnah im Unterricht aufgreifen können.

Die Workshop-Themen

  • Konsum und Nachhaltigkeit für Kinder im Grundschulalter mit dem Lernspiel „KonsumChecker“ und dem Projekt „Was verbrauchst du?“
    Daniela Hartmann, Referentin für Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein 
    Dr. Claudia Plinz, Koordinatorin für den Studiengang Sachunterricht, Europa-Universität Flensburg
     
  • Konsum und Nachhaltigkeit für Jugendliche anhand der Beispiele Fast Fashion sowie dem Smartphone
    Katrin Rieger, Referatsleiterin Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
    Elena Leonhardt, Bildungstrainerin Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
     
  • Vertriebsmaschen von Finanzprodukten (gezielte Ansprache von jungen Menschen und Ausnutzung der Unerfahrenheit)
    Sandra Klug, Abteilungsleiterin Geldanlage, Altersvorsorge und Versicherungen, Verbraucherzentrale Hamburg
    Kristina Grommes, Referentin für Verbraucherbildung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
     
  • Ernährungsarmut und gesunde Ernährung mit wenig Geld
    Levke Schwanz, Referentin für Lebensmittel & Ernährung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
     
  • Manipulationen, Dark Patterns und Addictive Designs
    Lars Schmidtke, Referent Team Marktbeobachtung Digitales, vzbv
    Lisa Marie Brauer, Medienberaterin, IQSH
     
  • Demokratische Werte im Unterricht vermitteln: Praktische Ansätze für Lehrkräfte
    Meike Witte, Referentin für Demokratiebildung, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Das Fazit der Veranstaltung

Konsumkompetenz ist heute mehr als nur Wissen über Preise und Produkte – sie ist ein Beitrag zur Mündigkeit, zur Resilienz gegen Manipulation und zur Demokratiebildung. Und: Verbraucherbildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur in der Schule stattfindet. Auch Eltern und Politik müssen mit ins Boot geholt werden, um Kinder und Jugendliche in ihren Konsumentscheidungen zu stärken, aber auch zu schützen. 
Wir freuen uns über das große Interesse und den intensiven Austausch – und darauf, das Thema weiter gemeinsam in Schulen, Projekten und Initiativen zu verankern.

Wir bedanken uns

Ein besonderer Dank geht an unseren Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, unsere Moderatorin Lisa Knittel vom Norddeutscher Rundfunk, unsere Teilnehmenden an der Podiumsdiskussion Vera Fricke, Sandra Klug, Dr. Claudia Lempert, Christian Meyer-Heidemann, Lars Schmidtke und Katrin Hilbert sowie alle beteiligten Referentinnen und Referenten und an alle Teilnehmenden, die ihre Erfahrungen und Perspektiven eingebracht haben.