Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

PowerKauer auf Gemüsejagd

Stand:
Bei diesem spannenden Würfelspiel durch die Jahreszeiten müssen Grundschüler*innen einige knifflige Fragen zu heimischen und exotischen Gemüsesorten beantworten.
Off

Darum geht es:

Kinder, die in der Großstadt Berlin groß werden, kennen Obst und Gemüse häufig nur aus dem Supermarktregal. Dort wird ganzjährig ein vielfältiges Angebot vorgehalten: von Kohl über Ananas bis hin zu Erdbeere und Avocado. Das Wissen um heimische Nutzpflanzen, deren Wachstumsphasen und Haupterntezeiten, geht dadurch langsam verloren. Hier setzt das Würfelspiel an. Im Wettrennen mit dem Containerschiff lösen die Kinder Aufgaben zu Produktion, Transport und dem jahreszeitlichen Angebot von heimischen und exotischen Obst- und Gemüsesorten.

So ist der Workshop aufgebaut:

„PowerKauer auf Gemüsejagd“ ist ein Würfelspiel, das mit zwei oder drei Mannschaften auf einem großen Spielteppich am Boden gespielt wird. Die Kinder würfeln sich durch die verschiedenen Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Felder, an denen sie Fragen beantworten, Aktionen ausführen oder Wahrnehmungstests bestehen müssen. Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst- und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen. So werden auch geografische Kenntnisse erworben.

Das ist die Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Grundschüler*innen der Klassen 2 bis 5 in Schulen und Freizeitgruppen.

Das sind die Voraussetzungen

Das Modul wird von den Mitarbeiter*innen der Verbraucherzentrale vor Ort oder abhängig von der Klassengröße in den Räumen der Verbraucherzentrale umgesetzt. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich. Es wird ein ca. 25 Quadratmeter großer Raum benötigt, es können maximal 15 Teilnehmer*innen in einem Durchlauf spielen. Die Anzahl der Schüler*innen können Sie uns gern vorher mitteilen. Ein Spieldurchgang dauert 30 bis 50 Minuten. Für eine Schulklasse sollten Sie daher einen Zeitbedarf von mindestens zwei Schulstunden einplanen.

Interesse an diesem Workshop?

Den Workshop führen wir entweder in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale Berlin oder bei Ihnen vor Ort durch. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ernaehrung@vz-bln.de und wir klären die Details mit Ihnen.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.