Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Netiquette der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Stand:
Lob, Kritik, Anregungen: Auf den Social-Media-Kanälen und Google-Unternehmensseiten der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) freuen wir uns über einen regen Austausch.

Wir begrüßen Ihre Rückmeldungen und freuen uns über eine anregende Diskussionskultur. Damit dabei niemand ausgeschlossen wird, müssen wir auf die Einhaltung unserer Kommentarrichtlinien bestehen. Beiträgen müssen sachlich und Kritik konstruktiv formuliert sein. Wir wünschen uns einen offenen, höflichen und respektvollen Umgang.

Nicht erwünscht sind:

  • Beleidigungen und Beschimpfungen
  • Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Personen oder Personengruppen
  • Extremistische, rassistische, pornografische oder jugendgefährdende Äußerungen
  • Schmähkritik oder üble Nachrede sowie Drohungen oder Aufforderungen zu Hass und Gewalt gegen Institutionen, Unternehmen oder Personen(-gruppen)
  • Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Beitrags beschäftigen und Links zu externen Webseiten ohne Bezug zum ursprünglichen Beitrag
  • Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden
  • Missbrauch der Kommentarfunktion für werbliche Zwecke
  • Falsche Tatsachenbehauptungen


Alle Nutzer sind für ihre veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich. Persönliche oder sensible Daten sollten nicht unter unseren Beiträgen geteilt werden. Gerne können Sie sich bei individuellen Fragen oder Hinweisen an uns per Privatnachricht sowie an info@vzsh.de wenden. 

Wir behalten uns vor, Beiträge, die gegen unsere Netiquette verstoßen, ohne Begründung zu löschen. Wer wiederholt oder in besonderem Maße gegen unsere Regeln verstößt, wird gesperrt. 

Vielen Dank! Wir freuen uns auf bereichernde Diskussionen und einen guten und konstruktiven Meinungsaustausch.

Off
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.