Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Mahlzeit for future

Stand:
Ein Workshop mit Betreuung in München oder Nürnberg oder bayernweites Verleihmaterial für Lehrkräfte, geeignet für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe.
Mahlzeit for Future Logo

Viel zu selten wird unsere Ernährung mit dem Klimawandel und der Klimadiskussion in Zusammenhang gebracht. Dabei gibt es viele Möglichkeiten beim Essen und Einkaufen das Klima zu schonen.

Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • erfahren, wie Ernährung mit dem Klimawandel im Zusammenhang steht
  • lernen, was sie selbst gegen Lebensmittelverschwendung und für den Klimaschutz tun können
  • "konventionell" erzeugte und "Bio" Lebensmittel unterscheiden lernen

icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Stunden)
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse

Konzept

An vier Stationen bearbeiten die in Kleingruppen eingeteilten Schülerinnen und Schüler folgende Themen:

Station 1: Bio und konventionell erkennen!

Lernmodul 1: So viel Platz für ein Masthuhn!

Lernmodul 2: Bio oder konventionell?

Station 2: Regionalität und Saisonalität verstehen!

Lernmodul 1: Auf der Suche nach Regionalität!

Lernmodul 2: Wann wächst was?

Station 3: Klima schützen!

Lernmodul 1: CO2 begreifen!

Lernmodul 2: Welchen CO2-Fußabdruck hat mein Lieblingsgericht?

Station 4: Lebensmittelverschwendung vermeiden!

Lernmodul 1: Hopp oder Top - Ist das noch gut oder muss das weg?

Lernmodul 2: Was gehört wohin? Richtig lagern im Kühlschrank.

Platzbedarf:

Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend.

Zeitbedarf:

2 Schulstunden (1,5 Stunden).

Kosten für die Durchführung in der Einrichtung
In München und Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Kindern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Für zwei Klassen entstehen Kosten von 190 €, für drei Klassen (an zwei Tagen) 325€ zzgl. Fahrtkosten.

Im Rahmen von Projektwochen können Schulen über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim StMUK.

Kosten Verleihmaterial:
Das Material für den Workshop kann bis zu 4 Wochen entliehen werden.
Der Entleiher ist verpflichtet eine Kaution in Höhe von 50,00 Euro zu hinterlegen. Bitte senden Sie uns bei Interesse den ausgefüllten Verleihschein zu. Zur verbindlichen Terminabsprache wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Anprechpartner.

Abholmöglichkeit
Der Erlebniskoffer kann direkt bei der Verbraucherzentrale in München oder Nürnberg abgeholt werden (keine Versandkosten).
Gegen Übernahme der Versandkosten von 20,50 Euro senden wir das Material direkt an Ihre Schule (Hin- und Rückversand).

 

Ansprechpartner für die betreute Version:

Zuständig für Raum München:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anja Schwengel-Exner
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 355
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Silke Noll
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089)  55 27 94 363
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Mädchen sitzt am Frühstückstisch und isst nicht

Hilfe, mein Kind will nicht frühstücken! Tipps für Morgenmuffel-Eltern

Egal ob Kita- oder Schulkind – das Frühstück füllt die leeren Energiespeicher am Morgen auf. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind nicht frühstücken möchte und machen sich Sorgen. Mit einigen Tricks kann es jedoch gelingen, auch Frühstücksmuffel zu überzeugen.