Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Alles Zucker – oder was?

Stand:
Ein Workshop mit Betreuung in München (Nord), Augsburg und Nürnberg für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Real- und Mittelschule.
Alles Zucker oder was?

Ein hoher Zuckerkonsum begünstigt Karies, Übergewicht, Diabetes und andere Krankheiten. Dennoch essen die meisten Deutschen – auch Kinder und Jugendliche - immer noch zu viel davon. Das Problem: Zucker hat viele Namen und er steckt in vielen verarbeiteten Lebensmitteln, auch in vermeintlich gesunden sowie in herzhaften Fertiggerichten.

Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • erfahren, dass viele verarbeitete Lebensmittel unerwartet viel Zucker enthalten,
  • lernen, wie sie Zuckerfallen erkennen,
  • ihren eigenen Zuckerkonsum reflektieren und hinterfragen,
  • herausfinden, wie ein Zuviel an Zucker vermieden werden kann.

icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 Realschule und 8 der Mittelschule
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Stunden)
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse

Konzept

An vier Stationen bearbeiten die in Kleingruppen eingeteilten Schülerinnen und Schüler folgende Themen:

Station 1: Nimm Zuckernamen unter die Lupe!Station 1

Eine Auswahl an Zuckernamen wird mit Hilfe eines Memories kennengelernt. 

Zucker-Zutaten werden in der Zutatenliste von ausgewählten Lebensmitteln ausfindig gemacht.

 

 

Station 2: Decke Zuckergehalte auf!Station 2

Der Zuckergehalt eines Lebensmittels wird mit Hilfe der Nährwerttabelle exemplarisch errechnet.  


Zuckerwürfelpyramiden werden süßen und herzhaften Lebensmitteln zugeordnet. 

 

Station 3: Mach den Zuckercheck! Station 3

Beim Rollenspiel „Mach den Zuckercheck“ wird ermittelt, wie viel freien Zucker die Spielfigur am Tag zu sich nimmt. Bei Überschreitung des Tageslimits werden zuckerarme Alternativen herausgearbeitet.

 

 

Station 4:  Durchleuchte Zuckerwerbung!Station 4

Anhand von Exponaten werden Werbeaussagen zu Zucker und ihre Bedeutung beleuchtet. Dabei werden auch Süßstoffe thematisiert.
 

 

 

Platzbedarf:
Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend. Das Vorhandensein einer Dokumentenkamera wäre wünschenswert.

Zeitbedarf:
2 Schulstunden (1,5 Stunden)

Kosten für die Durchführung in der Einrichtung
In München und Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Kindern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Für zwei Klassen entstehen Kosten von 190 €, für drei Klassen (an zwei Tagen) 325€ zzgl. Fahrtkosten.

Im Rahmen von Projektwochen können Schulen über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim StMUK.

Ansprechpartner

Zuständig für Raum München und Augsburg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Katharina Holthausen
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 371
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anke Wöbking
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089)  55 27 94 366
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.