Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unterrichtsmaterial "Konsumentscheidungen im frühneuzeitl. Württemberg"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter, in dem sich die Schülerinnen und Schüler anhand dokumentierter Fälle mit der Regulation des individuellen Konsums im frühneuzeitlichen Württemberg auseinandersetzen.
Off

Konsum war auch schon im frühneuzeitlichen Württemberg Ausdruck des individuellen Lebensstils. Zugleich wurde er in nahezu allen Bereichen des Alltags reguliert. In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand dokumentierter Fälle mit Eingriffen in die Konsumentscheidungen auseinander und erarbeiten sich an Beispielen, in welchem Rahmen freie Konsumentscheidungen möglich waren. Anhand diesem landesbezogenen Beispiel wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Geschichtsunterricht miteinbezogen.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern (Renaissance: zum Beispiel Individuum, Neue Wissenschaft, Kopernikanische Wende; Buchdruck; zum Beispiel Bankwesen, Fernhandel)

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1-2 Schulstunden

Fächerübergreifende Aspekte
In unserem Gruppenpuzzle Verbraucherrechte im Fach AES wird unter anderem die altersbedingte Konsumregulierung (Geschäftsfähigkeit und Taschengeldparagraph) der Gegenwart behandelt, sodass das Unterrichtsmaterial zur Vertiefung in dieser Richtung eingesetzt werden kann.

 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.