Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unterrichtsmaterial "Die Seidenstraße"

Stand:
Finden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zu den Anfängen der Seidenstraße und deren Bedeutung als interkontinentaler Handelsweg zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung.
Off

Unterrichtseinheit zu den Anfängen der Seidenstraße und deren Bedeutung als interkontinentaler Handelsweg. Dabei werden die Kompetenzen des Fachs Geschichte mit dem konkretisierenden Begriff 'Alltagkonsum' der Leitperspektive Verbraucherbildung verknüpft.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.3 Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Inhaltliche Kompetenzen
(6) Fenster zur Welt: die Seidenstraße als Handelsweg nach China nennen, China als Großreich charakterisieren und in Grundzügen mit dem Imperium Romanum vergleichen

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum

Klassenstufe und Niveau
Klasse 5/6 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
4 Schulstunden (bei Verwendung des Gesamtmaterials)

Vorkenntnisse
Erster Umgang mit kurzen Textquellen

Zusätzlich benötigtes Material
Buntstifte, Schere, Klebestift

Kommentar
Sofern es sich nicht um direkte Zitate handelt, entspringen die verwendeten Texte umfassenden Literaturrecherchen. Die wichtigsten Werke sind im Quellennachweis aufgeführt. Die Materialien eignen sich auch dazu, auszugsweise verwendet zu werden.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Das Brettspiel "KonsumChecker" mit dem Bewertungssiegel des Materialkompasses

KonsumChecker: Fachjury vergibt Note „sehr gut“

Noch heute wird ein Großteil der Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht - ohne vorab unabhängig geprüft und fachlich bewertet zu werden. Das öffnet Tür und Tor für Werbung und Einflussnahme, die in der Schule nichts zu suchen haben. Wir finden: Bildung muss Qualität haben. Diesen Anspruch haben wir auch an unsere eigenen Bildungsmaterialien.