Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unterrichtsmaterial "Taugt das was oder kann das weg?"

Stand:
Laden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I herunter. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich darin eigene Qualitätsmerkmale.
Off

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtseinheit des Fachs AES eigene Qualitätsmerkmale für verschiedene Produkte und setzen diese in Testkriterien um. Anschließend vergleichen sie diese mit professionellen Tests und analysieren bzw. erörtern die Unterschiede. Dabei wird die Leitperspektive Verbraucherbildung mit dem konkretisierenden Begriff "Qualität der Konsumgüter" berücksichtigt.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Konsum
3.1.4.2 Qualitätsorientierung

Inhaltliche Kompetenzen
(5) eigene und professionelle Testkriterien für Produkte oder Dienstleistungen vergleichen (G) und die unterschiedlichen Perspektiven analysieren (M) / begrün­den (E)

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität der Konsumgüter

Klassenstufe und Niveau
Klasse 9 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Zum besseren Verständnis sollten die vorherigen Teile des Kapitels Qualitätsorientierung bereits behandelt worden sein.

Zeitaufwand
1 Schulstunde

Weiterführendes Material
Weiterführend bietet es sich an, die Inhaltskompetenz „Produkte oder Dienstleistungen hinsichtlich ausgewählter Qualitätsmerkmale bewerten“ mit dem Unterrichtsmaterial „Jugend testet“ der Stiftung Warentest durchzuführen. Das Material finden Sie kostenfrei als PDF- oder Print-Ausgabe unter:  https://www.test.de/schule.

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Sie finden weitere Unterrichtsmaterialien zum selben Thema in unserem Themenbereich Gütezeichen.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.